Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkoholabhängigkeit hat ähnliche genetische Grundlagen wie andere psychische Erkrankungen

Mittwoch, 2. Januar 2019 – Autor: anvo
Dass Alkoholabhängigkeit auch genetischen Komponenten hat, ist bereits bekannt. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass sich diese zum Teil mit denen anderer psychiatrischer Störungen überschneiden.
Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit

Alkoholismus ist zum Teil auch genetisch bedingt

Alkoholismus kommt in vielen Familien gehäuft vor. Das kann unter anderem genetische Gründe haben. So ist bereits seit vielen Jahren aus Adoptions- und Zwillingsstudien bekannt, dass die Vererbbarkeit von Alkoholabhängigkeit bei etwa fünfzig Prozent liegt. Dennoch bedeutet das nicht, dass Kinder von Alkoholsüchtigen selbst abhängig werden müssen. Vielmehr konnten Wissenschaftler zeigen, dass die individuelle Lebensgeschichte und Erfahrungen am ehesten Rückschlüsse darauf zulassen, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand zur Flasche greift. Einzelne genetische Prädispositionen haben trotz der erblichen Komponente dagegen wenig Vorhersagekraft.

Wie genau die genetischen Grundlagen und eine tatsächliche Alkoholabhängigkeit zusammenhängen, ist bislang noch nicht bekannt – ebenso wenig die Verbindung zu anderen psychiatrischen Störungen. Daher hat ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim nun die genetischen Zusammenhänge zwischen Alkoholabhängigkeit und anderen psychischen Erkrankungen genauer untersucht.

Gemeinsame genetische Grundlagen

Für die bisher größte Studie dieser Art analysierten die Forscher genetische Daten von fast 15.000 Personen mit diagnostizierter Alkoholabhängigkeit und verglichen diese mit Daten von fast 38.000 gesunden Menschen aus Europa und Afrika.

Eines der Ergebnisse: Die Forscher konnten frühere Erkenntnisse bestätigen, dass sich die genetischen Ausprägungen von Alkoholabhängigkeit nur teilweise mit denen des tatsächlichen Alkoholkonsums überschneiden. „Das unterstreicht die Unterscheidung zwischen pathologischem und nicht-pathologischem Trinkverhalten“, erklärt Prof. Dr. Marcella Rietschel, Direktorin der Abteilung Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie, die an der Studie beteiligt war.

Die Studie zeigt jedoch auch deutlich, dass der genetische Ansatz erfolgreich ist, Zusammenhänge aufzuklären, die bislang nur vermutet werden konnten. So konnten die Forscher zeigen, dass deutliche genetische Zusammenhänge zwischen Alkoholabhängigkeit und 17 verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern bestehen, darunter Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depression und dem Konsum von Zigaretten und Cannabis.

Hoffnung auf wirksamere Therapieansätze

„Nun sind vor allem detailliertere Untersuchungen von vielen Patienten von Nöten, um herauszufinden, wie genau die genetischen Faktoren dazu beitragen, dass jemand abhängig wird“, erklärt Prof. Dr. Falk Kiefer, ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI. Auf diese Weise hoffen die Forscher, bessere Wege zu finden, um die Widerstandskraft von Betroffenen zu stärken.

Foto: © Rainer Fuhrmann - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Depression , Essstörungen , Schizophrenie , Alkohol , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Alkoholabhängigkeit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin