Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol verändert Persönlichkeit möglicherweise weniger als gedacht

Samstag, 24. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Dass sich Menschen unter Alkoholeinfluss völlig verändern können, ist eine verbreitete Vorstellung. Forscher haben nun jedoch zeigen können, dass die Persönlichkeitsveränderung unter Alkohol vermutlich geringer ist, als viele denken.
Alkohol und Persönlichkeitsveränderungen

Alkohol enthemmt, verändert aber nicht unbedingt die Persönlichkeit – Foto: ©JackF - stock.adobe.com

Nicht selten kommt es vor, dass Menschen unter Alkoholeinfluss Dinge sagen, die sie sich sonst nie trauen würden, sich exaltiert verhalten oder einfach ein schlechtes Benehmen an den Tag legen. Gerne wird der Alkohol dann als Entschuldigung benutzt, und viele glauben, dass der Alkoholgenuss ab einer bestimmten Menge tatsächlich die Persönlichkeit stark verändern kann. Genau diese Auffassung ziehen US-amerikanische Forscher nun in Zweifel. In einem Experiment konnten sie zeigen, dass sich Menschen unter Alkoholeinfluss in den Augen anderer offenbar nicht so sehr verändern, wie sie selbst meinen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Clinical Psychological Science“.

Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung

Für ihre Studie untersuchten die Forscher der University of Missouri das Verhalten von 156 Erwachsenen. Zunächst sollten die Probanden Angaben zu ihrem typischen Trinkverhalten machen und ihr Verhalten beziehungsweise die Wahrnehmung ihrer Persönlichkeit im nüchternen und angetrunkenen Zustand beschrieben. Dann luden die Psychologen die Teilnehmer gemeinsam mit einigen Freunden zu einem geselligen Beisammensein ein. Während eine Hälfte der Probanden alkoholfreie Getränke zu sich nahm, tranken die anderen einen Mix aus Wodka und Sprite, angepasst an ihre Größe und ihr Körpergewicht. Den Promillegehalt kontrollierten die Versuchsleiter mit einem Atemtest.

Nun sollten die Freunde gemeinsam Rätsel lösen und über verschiedene Themen diskutieren. Zudem bekamen unabhängige Beobachter Aufnahmen des geselligen Abends vorgespielt. Anschließend wurden die Teilnehmer zu ihrer Selbsteinschätzung und die Freunde und Beobachter zur ihrer Wahrnehmung befragt. Dabei wurde gezielt nach fünf Persönlichkeitszügen gefragt: Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit, Intellekt und Gewissenhaftigkeit. Dabei zeigte sich, dass es zwischen der Selbsteinschätzung und der Einschätzung von Freunden beziehungsweise beobachtenden Personen einen erheblichen Unterschied gab.

Alkohol als „Ausrede“ greift nicht

Nach der Selbstwahrnehmung der Probanden, die Alkohol zu sich genommen hatten, veränderte sich ihre Persönlichkeit in allen fünf Persönlichkeitszügen. Die Teilnehmer fühlten sich extrovertierter und emotional stabiler, gleichzeitig aber weniger gewissenhaft, weniger verträglich und weniger offen für neue Erfahrungen. Die Beobachter und die Freunde nahmen hingegen kaum Unterschiede in der Persönlichkeit wahr – außer bei der Extraversion; hier stimmten Beobachter und Studienteilnehmer überein.

Die Ergebnisse der Untersuchung lassen unterschiedliche Interpretationen zu. Es könnte sein, dass die Wirkung von Alkohol durch Außenstehende unterschätzt wird. Möglicherweise sind aber auch die Persönlichkeitsveränderungen geringer, als viele annehmen. Als „Entschuldigung“ für das eigene Verhalten sollte Alkohol in keinem Fall gelten. Und die Annahme, im Rausch ein völlig anderer Mensch zu sein, kann zumindest durch die aktuelle Studie nicht bestätigt zu sein. Zwar scheinen bestimmte Wesenszüge durch das Trinken stärker zum Ausdruck zu kommen, doch wirkliche Persönlichkeitsveränderungen konnten in der Untersuchung nicht festgestellt werden.

Foto: © JackF - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Alkoholsucht

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin