Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol und Sport – Warum sie nicht zusammenpassen

Mittwoch, 8. Juli 2020 – Autor: Anne Volkmann
Wer regelmäßig Sport treibt, sollte auf alkoholische Getränke möglichst verzichten. Denn Alkohol vermindert die Regenerationsfähigkeit des Körpers, kann das Herz belasten und das Muskelwachstum bremsen.
Alkohol, Sport

Vor oder nach dem Sport Alkohol? Das ist nicht ratsam, wenn man sportlichen Fortschritt erzielen will – Foto: ©estradaanton - stock.adobe.com

Alkohol und Sport passen aus verschiedenen Gründen nicht zusammen: Vor dem Sport genossen – das gilt auch für den Abend davor – macht er träge und langsam. Zudem weitet Alkohol die Blutgefäße, was den Körper auskühlt und den Organismus Energie verlieren lässt. Auch die Verletzungsgefahr steigt unter Alkoholeinfluss an. Alkohol nach dem Sport wiederum bremst die Regeneration, behindert das Muskelwachstum und damit den sportlichen Fortschritt.

Verminderte Regenerationsfähigkeit

In der Juni-Ausgabe ihres Newsletters „ALKOHOLSPIEGEL“ informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die negativen Effekte von Alkoholkonsum beim und nach dem Sport. Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, erläutert: „Alkohol hat als Zellgift zahlreiche negative Auswirkungen auf die körperliche Fitness. Unter Alkoholeinfluss sinken Koordinations- und Reaktionsfähigkeit, wodurch das Risiko für Sportverletzungen steigt.“

Der Konsum von Alkohol nach dem Sport habe zudem zur Folge, dass Stoffwechselvorgänge, die für den Muskelaufbau nötig sind, nur eingeschränkt stattfinden können. „Schon kleine Mengen Alkohol nach dem Training behindern die Regeneration des Muskelgewebes“, so Thaiss. Außerdem entzieht Alkohol dem Körper Wasser, das für die Nähr- und Mineralstoffversorgung der Muskulatur benötigt wird. Dies kann im Extremfall auch am Herzmuskel zu gefährlichen Rhythmusstörungen führen.

Alkohol stört den Schlaf und belastet die Leber

Ein weiteres Problem: Alkohol verschlechtert die REM-Schlafphasen. In diesen regeneriert der Körper jedoch am meisten. Außerdem belastet Alkohol die Leber. Hier wird er abgebaut – genauso wie die Milchsäure, die als Stoffwechselendprodukt der Muskeln entsteht. Weil die Leber den Abbau von Alkohol aber als dringlicher einstuft, bleibt die Milchsäure länger im Körper. Die Folge ist eine langsamere Regeneration.

Foto: Adobe Stock / estradaanton

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

01.10.2019

Jedem ist klar, dass Rauchen Krebs auslösen kann. Dass auch Alkohol Krebserkrankungen begünstigt, ist jedoch nicht so bekannt. Das Krebsrisiko entsteht vor allem beim Abbau des Alkohols.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin