Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol in der Schwangerschaft muss Tabu sein

Samstag, 22. September 2018 – Autor: anvo
Schon geringe Mengen Alkohol in der Schwangerschaft haben einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Doch immer noch unterschätzen viele werdende Mütter die Gefahren von Alkohol. Nun will die Bundesregierung die Aufklärung über die Gefahren von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verstärken.
Alkohol, Schwangerschaft

Schon ein Glas Wein kann dem Fötus schaden

Viele Menschen glauben: Ein oder zwei Gläser Wein in der Woche sind auch in der Schwangerschaft nicht gefährlich. Doch das ist falsch, wie eine Reihe von Studien gezeigt hat. Bereits geringe Mengen Alkohol können demnach die Hirnentwicklung des ungeborenen Kindes dauerhaft schädigen. Schätzungen zufolge kommen in Deutschland jährlich etwa 10.000 Babys mit alkoholbedingten Schädigungen (FASD) zur Welt.

Mehr als 1.000 Kinder sollen sogar das Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) aufweisen, das mit schwerwiegenden geistigen und körperlichen Behinderungen einhergeht. Die einzige wirksame Gegenmaßname: der vollständige Verzicht auf Alkohol. Darauf macht nun die Bundesregierung mit einem neuem Präventionsprojekt aufmerksam. Die Aufklärung soll dabei schon in den Schulen beginnen.

Präventionsprojekt setzt schon bei Schülern an

„Die Fetalen Alkoholspektrum-Störungen sind eine der häufigsten bereits bei der Geburt vorliegenden Behinderungen in Deutschland und vollkommen vermeidbar“, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Vorstellung des Projekts. Das vom Bund geförderte Präventionsprojekt für Schüler mit dem Titel "Schwanger? Dein Kind trinkt mit!" wurde bereits zwischen 2015 bis März 2018 von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) entwickelt und erprobt. Ziel ist es, das Wissen über die Risiken durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft bereits bei Schülerinnen und Schülern zu vertiefen.

Spahn erklärt dazu: „Die Projektergebnisse zeigen, dass Prävention gut der Schule ansetzen kann“. „Es ist gut und sinnvoll, bereits Kindern und Teenagern zu vermitteln, wie dramatisch die Folgen für das Ungeborene sind“, ergänzt Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Das Programm soll nun in den Klassen 4 bis 13 angeboten werden.

Schwangere unterschätzen Risiken von Alkohol oft

Eine Kölner Studie hatte schon vor einigen Jahren gezeigt, dass werdende Mütter die Gefahr von Alkohol in der Schwangerschaft unterschätzen. So würden das gelegentliche Gläschen Sekt oder der Schluck Rotwein von den Befragten nicht als Alkoholkonsum wahrgenommen. Im Rahmen der Studie soll bei 90 Prozent der Schwangeren Alkohol im Urin nachgewiesen worden sein, obwohl diese angegeben hatten, keinen Alkohol getrunken zu haben.

Eine britische Studie aus dem Jahr 2012 ("Avon Longitudinal Study of Parents and Children") wiederum konnte zeigen, dass bereits bei einem Alkoholkonsum von ein bis sechs Einheiten Alkohol der Intelligenzquotient des Kindes negativ beeinflusst wurde. Ein kleines Glas Wein (125 ml) enthält etwa 1,5 Einheiten Alkohol, ein großes Bier (500 ml) zwei Einheiten. Schon ein einziges Glas Wein kann also dem Ungeborenen schaden.

Foto: © innervisionpro - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin