Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol im Fernsehen stark präsent

Freitag, 9. November 2018 – Autor:
In vielen Fernsehsendungen ist Alkohol präsent oder wird sogar konsumiert. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Bundesdrogenbeauftragten und des Gesundheitsministeriums. Diese Sichtbarkeit kann insbesondere Jugendliche zum Alkoholkonsum verleiten.
Alkohol im Fernsehen

Alkohol wird im Fernsehen sehr oft gezeigt – Foto: ©Syda Productions - stock.adobe.com

In vielen TV-Sendungen ist Alkohol präsent. Er ist zu sehen, er wird getrunken oder es wird über ihn gesprochen. Das zeigt eine neue Studie, die im Auftrag der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler (CSU) und des Gesundheitsministeriums durchgeführt wurde. Die Forscher von der Universität Würzburg haben für ihre Analyse „Die Darstellung von Drogen und Sucht im deutschen Fernsehen“ eine Woche lang das Programm der für deutsche Jugendliche acht wichtigsten deutschen Fernsehsender zwischen 13 und 22 Uhr ausgewertet.

Der Studie zufolge ist Alkohol in 35,9 Prozent der Sendungen ein Gesprächsthema. In sechs von zehn Sendungen ist er in irgendeiner Form sichtbar und in vier von zehn Sendungen wird er auch konsumiert. In den privaten Fernsehsendern ist Alkohol dabei stärker präsent als in den öffentlich-rechtlichen.

Sichtbarkeit von Alkohol im TV kann Verhalten beeinflussen

„Die Studie zeigt in erschreckender Weise auf, welche Präsenz Alkohol und Alkoholkonsum gerade im privaten Fernsehen haben“, so Marlene Mortler gegenüber der Funke Mediengruppe. „Die Botschaft, die davon ausgeht, ist klar: Ohne Alkohol geht es nicht!“ Dieses Signal sei besorgniserregend. „Die Wissenschaft zeigt heute deutlich, dass derjenige, der im Fernsehen dauernd mit Alkohol konsumierenden Protagonisten konfrontiert wird, auch im realen Leben leichter zur Flasche greift.“ Auch die Studienautoren warnen davor, „dass die Darstellung von Drogen und Süchten im Fernsehen einen negativen Sozialisierungseffekt auf Jugendliche haben kann."

In Anbetracht der Häufigkeit von Suchterkrankungen ruft Mortler zu einem sensibleren Umgang mit dem Thema auf. Im Vorfeld der diesjährigen Jahrestagung der Drogenbeauftragten wies sie erneut darauf hin, wie wichtig es sei, Suchtkranken und ihren Angehörigen noch besser und schneller zu helfen.

Gegen die Stigmatisierung von Suchterkrankungen

„Es ist fatal, suchtkranke Menschen zu verurteilen und sie auszugrenzen – für die Betroffenen selbst, aber auch für uns als Gesellschaft. Jeder und jede in diesem Land kann und muss helfen“, so Mortler. Das gelte für Kollegen wie Arbeitgeber oder auch Kindergärtnerinnen, die Kinder suchtkranker Eltern betreuen. Drogen und Sucht seien keine Randerscheinungen, sondern sie hätten Auswirkungen auf nahezu jeden Bereich der Gesellschaften.

"Wenn man bedenkt, dass jede sechste Kündigung aufgrund von Alkoholmissbrauchs ausgesprochen wird, jeder zehnte Arbeitnehmer zu viel Alkohol, teilweise sogar während der Arbeit trinkt, dann wird deutlich, dass das Thema jeden etwas angeht", erläutert Mortler weiter. Keiner solle sich wegducken und sagen: „Sucht geht mich nichts an, ich bin ja nicht abhängig“.

Nach Angaben der Drogenbeauftragten sind etwa 8,2 Millionen Menschen in Deutschland von verschiedenen Substanzen oder Glücksspiel abhängig. Als alkoholabhängig gelten rund 1,3 Millionen Deutsche; etwa 9,5 Millionen konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder suchtkranker Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und haben ein hohes Risiko, später selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler über die Situation betroffener Kinder und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin