Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol erhöht Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern

Samstag, 10. April 2021 – Autor:
Alkohol ist ein Zellgift, das offenbar auch Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, dass sich selbst bei ansonsten gesunden Menschen das Risiko für Vorhofflimmern signifikant erhöht. Demnach haben schon kleine Mengen einen negativen Effekt.
Besser mal Nein sagen: Denn Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen

Besser mal Nein sagen: Denn Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen – Foto: © Adobe Stock/Pormezz

Immer wieder tauchen Studien auf, wonach ein Gläschen Rotwein am Tag einen herzschützenden Effekt haben soll. Was immer da dran ist: Auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern scheint diese Annahme nicht zuzutreffen. Kardiologen um Prof. Dr. med. Andreas Götte vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf konnten nämlich in einer aktuellen Studie zeigen, dass regelmäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Vorhofflimmern erhöht, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen. „Mit der neuen Studie müssen wir erkennen, dass auch schon kleine Mengen Alkohol das Flimmern auslösen können“, sagt der Spezialist für Herzrhythmusstörungen Andreas Götte.

Daten zeigen Korrelation zwischen Vorhofflimmern und Alkohol

Für die Studie werteten die Wissenschaftler aus Hamburg Daten von mehr als 100.000 Erwachsenen aus, die nie zuvor unter Vorhofflimmern gelitten hatten. Davon entwickelten 5.800 innerhalb von 14 Jahren Vorhofflimmern. So weit so normal. Auffällig war, dass die Herzrhythmusstörung mit dem Alkoholkonsum korrelierte: Je mehr die Probanden tranken, desto höher war die Wahrscheinlichkeit, Vorhofflimmern zu entwickeln. Wie die Auswertung zeigt, steigerten ein Glas Wein oder Bier (12 Gramm Alkohol) am Tag die Wahrscheinlichkeit um 16 Prozent im Vergleich zu den abstinenten Teilnehmern. Bei bis zu zwei Drinks täglich lag das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, bereits um 28 Prozent höher.

Regelmäßiges Trinken ist das Problem

Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen bereits geringem Alkoholkonsum und einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern“, fasst Studienleiterin Dr. Dora Csengeri die Ergebnisse zusammen. Mal ein Gläschen Wein oder Bier sei in Ordnung. Das Problem sei die Regelmäßigkeit, sagt die Ärztin. „In Bezug auf Vorhofflimmern muss man vom regelmäßigen Konsum selbst kleiner Mengen abraten.“ Betroffene, die bereits unter Vorhofflimmern leiden, sollten dagegen ganz die Finger vom Alkohol lassen oder den Konsum zumindest „stark reduzieren.“

Bei Vorhofflimmern droht Schlaganfall

Vorhofflimmern macht sich anfangs kaum bemerkbar. Das ist tückisch, denn in den flatternden Vorhöfen sammeln sich kleine Blutklümpchen an, die zu Thromboembolien und einem Schlaganfall führen können. Erste Anzeichen von Vorhofflimmern sind Herzstolpern und ein schneller Herzschlag. Wird das Leiden diagnostiziert, muss es behandelt werden. Mit einer Kardioversion oder einer Katheterablation kann Vorhofflimmern manchmal geheilt werden. Ansonsten müssen Betroffene lebenslang Blutverdünner einnehmen, um einem Schlaganfall und anderen thromboembolischen Ereignissen vorzubeugen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

29.12.2020

In Deutschland haben die Impfungen gegen COVID-19 begonnen – mit Vorrang für Personengruppen mit besonderem Risiko. Hierzu zählen auch viele Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihnen rät die Deutsche Herzstiftung, unbedingt zum Impfen zu gehen. Das Risiko von Nebenwirkungen sei ungleich niedriger als Risiko, an COVID-19 zu sterben oder bleibende organische Schäden davonzutragen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin