Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Akzeptanz von Pflegeheimen größer als gedacht

Mittwoch, 29. Januar 2014 – Autor:
Die meisten Menschen wollen am liebsten zu Hause alt werden. Bei zunehmender Gebrechlichkeit kann sich das jedoch ändern. Das zeigt eine aktuelle Studie zur Akzeptanz von Pflegeheimen.
bpa-Untersuchung: stationäre Pflege ist besser als ihr Ruf

bpa-Untersuchung: stationäre Pflege kann auch entlastend sein

Pflegeheime haben in der öffentlichen Wahrnehmung keinen besonders guten Ruf. Doch was ist, wenn es allein zu Hause nicht mehr geht? Wenn Menschen nicht nur pflegebedürftig sind, sondern auch vereinsamen? Für viele Betroffene kann dann das Pflegeheim die bessere Lösung sein. Genau das hat jetzt eine Studie des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa)  untermauert.

Die Befragten hatten die eigene Lebenssituation vor Einzug in ein stationäres Pflegeheim im Schnitt mit der Note 3,1 bewertet. Nach Einzug ins Pflegeheim hat sich die Note deutlich verbessert: Mit 2,1 benoteten die Befragten nun die eigene Lebensqualität. Noch deutlicher fällt der Zuwachs an Lebensqualität bei den Angehörigen aus: Sie benoteten die Situation zu Hause mit der Note 3,7, die spätere Situation im Pflegeheim dagegen mit der Note 2,1.

Wiederholte Stürze führen oft ins Pflegeheim

Befragt nach den Gründen geben die meisten Befragten die ständige gute Versorgung an, vermehrte soziale Kontakte sowie eine Verbesserung des Gesundheitszustandes. Das verwundert den nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden des bpa Christof Beckmann nicht. „Menschen in einer solchen Lebenssituation berichten regelmäßig, dass sich ihre Lebensqualität durch den Einzug in ein Pflegeheim erheblich verbessert hat“, sagt Beckmann. Schließlich führten wiederholte Stürze in der eigenen Wohnung, fortgeschrittene Demenz und auch die anhaltende Überforderung der Angehörigen ältere Menschen in ein stationäres Pflegeheim.

NRW will bis 2018 rund 20.000 Pflegeplätze abbauen

Den Kurs der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, bis 2018 rund 20.000 stationäre Pflegeplätze abzubauen, kritisiert Beckmann scharf. Die Studie zeige, dass es sich die Landesregierung mit ihrem einseitigen Kurs zu einfach mache. „Ministerin Steffens gefährdet mit ihrem Kurs gegen die stationären Einrichtungen die langfristige Versorgungssicherheit im Land und plant am Bedarf der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Familien vorbei“, so Beckmann.

Statt Abbau fordert der bpa 10.000 weitere Pflegeplätze, da aufgrund der demografischen Entwicklung der Bedarf noch weiter steigen werde. Sollte die Landesregierung tatsächlich ernst machen, könnten laut bpa bis 2018 in NRW rund 30.000 Pflegeplätze fehlen.

Für die Studie hatte der bpa in einem ersten Schritt 1.005 Menschen ab 50 Jahre befragt; danach 103 Pflegebedürftige und deren Angehörige, die bereits vier bis sechs Monate im Heim leben.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegende Angehörige , Stationäre Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeheim

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gabriele Schilling, Heim- und Pflegeleiterin des St. Kamillus Seniorenheims der Caritas, über die übertriebene Angst vorm Pflegeheim, eine bessere Bezahlung von Altenpflegern und schlechte Noten für die Qualitätsprüfer.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin