Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aktualisierte Leitlinie zu Fibromyalgie erschienen

Sonntag, 2. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei der Diagnose und Behandlung von Fibromyalgie tun sich Ärzte oft schwer. Nun wurde eine neue Leitlinie zur Therapie der Fibromyalgie veröffentlicht, die Medizinern und Patienten beim Umgang mit der Erkrankung mehr Sicherheit geben soll.
Fibromyalgie behandeln

Eine neue Leitlinie zur Fibromyalgie soll Ärzte und Patienten unterstützen – Foto: stockWERK - Fotolia

Patienten mit Fibromyalgie leiden unter chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen und schneller Erschöpfbarkeit. Auch schlechter Schlaf und depressive Störungen treten häufig auf. Das größte Problem liegt aber darin, die Erkrankung überhaupt zu diagnostizieren, da die Symptome oft nicht eindeutig sind. Auch die Ursachen der Fibromyalgie sind bislang nicht geklärt; allerdings gehen Forscher heute davon aus, dass es bei der Erkrankung zu einer Fehlfunktion im schmerzverarbeitenden System kommt. So konnten kürzlich bei Fibromyalgie-Patienten Schädigungen an den kleinen schmerzleitenden Nervenfasern (small fibers) nachgewiesen werden.

Um Ärzten und Patienten mehr Sicherheit beim Umgang mit der Erkrankung zu geben, wurde nun eine aktualisierte Leitlinie zur Therapie der Fibromyalgie vorgelegt. Die Praxisleitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) e.V. entwickelt und spiegelt den aktuellen Wissenstand über das Syndrom Fibromyalgie wieder.

Datenlage zur Fibromyalgie ist dürftig

Bis heute gibt es keine speziellen Medikamente zur Behandlung der Fibromyalgie. Ärzte verschreiben daher häufig Schmerzmittel, Schlafmittel und/oder Antidepressiva. Inwieweit diese Medikamente bei Fibromyalgie nutzen, ist jedoch zu großen Teilen unklar. Auch der verantwortliche Autor der aktualisierten Leitlinie, der Allgemeinarzt und Schmerztherapeut Dr. Oliver Emrich, erklärt, die Datenlage zu Therapien des Fibroymalgie-Syndroms sei „schlecht oder nicht vorhanden“.

Daher sollte die Therapie der Fibromyalgie auch in erster Linie nichtpharmakologisch erfolgen, so die Leitlinien-Autoren. Das Ziel der Behandlung sei dabei vor allem eine deutliche Symptomlinderung. Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Opioide sollten allerdings zurückhaltend eingesetzt werden. Sinnvoller seien Sport, Physiotherapie, Chirotherapie und Entspannungsverfahren.

Andere Erkrankungen ausschließen

Wichtige Stützen bei der Therapie seien zudem eine gute Arzt-Patienten-Beziehung sowie die Einbettung in Selbsthilfegruppen. Bei der Diagnose müssten zunächst rheumatologische, internistische oder neuromuskuläre Krankheiten, die ähnliche Symptome auslösen können, ausgeschlossen werden. Zudem werden standardisierte Fragebogeninventare sowie eingehende neuroorthopädische Untersuchung zur Diagnosestellung empfohlen.

Fibromyalgie kann in jedem Lebensalter auftreten, macht sich jedoch meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren zum ersten Mal bemerkbar. Schätzungen zufolge leiden rund drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland an der Erkrankung; die meisten Betroffenen sind weiblich.

Foto: © stockWERK - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Rheuma , Gelenkschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Fibromyalgie

24.03.2018

Das Fibromyalgiesyndrom ist eine mysteriöse Erkrankung, die oft mit Sport behandelt wird. Nun haben Wissenschaftler die Effekte von Tai Chi und Aerobic verglichen. Demnach schneidet Tai Chi besser ab als das Ausdauertraining.

19.12.2020

Fibromyalgie ist eine schwer behandelbare Schmerzerkrankung mit unklarer Ursache. Ein neuer Behandlungsansatz wird jetzt an der Universitätsklinik Göttingen erforscht. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen gesucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin