Digitale Gesundheitsstadt Berlin

Entscheider:innen aus Politik, Krankenkassen und Unternehmen stellen ihre Agenda und Projekte zur Digitalisierung vor. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern zu verbessern und eigene Digitalisierungsprojekte zu entwickeln.

Themen des Arbeitskreises sind u. a.

  • politische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierung  
  • Ausbau von Telemedizin und Online-Behandlungen
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Vorstellung innovativer Einzelprojekte aus der Praxis (besonders der Berliner Start-up-Szene)
  • Cybersicherheit und Stärkung der digitalen Kompetenz. 

Kontakt: Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin e.V. dettling[@]gesundheitsstadt-berlin.de 

 

Arbeitskreis Pro Pflege

In einer älter werdenden Stadtgesellschaft wird Pflege zur zentralen Zukunftsaufgabe. Auch in Berlin fehlen bereits heute Tausende von Pflegekräften. Fachkräftemangel, eine bessere Aus- und Weiterbildung, die Kooperation mit allen Gesundheitsberufen, Prävention und der technologische Fortschritt stehen dabei im Fokus. 

Der Arbeitskreis „Pro Pflege“ erarbeitet das Zielbild „Beste Pflege für Berlin“ und organisiert dazu Workshops und Fachveranstaltungen. Ziel ist die Erarbeitung und Implementierung innovativer Lösungen und Ideen für eine bessere Pflegeversorgung.

Themen des Arbeitskreises sind u.a.:

  • professionelle Pflege
  • Stärkung der Prävention 
  • verbesserte Aus- und Weiterbildung
  • bessere Kooperation der Berufe
  • Chancen technologischer Innovationen

Kontakt: Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin e.V. dettling[@]gesundheitsstadt-berlin.de 

 

Arbeitskreis Psychiatrie, Psychotherapie und Teilhabe

„Es gibt keine Gesundheit, ohne psychische Gesundheit“ WHO

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe.
Beeinträchtigungen von psychischer Gesundheit sind weit verbreitet - von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen.
Besonders in der Metropolregion die durch mannigfaltige Herausforderungen in der Gesellschaft, am Arbeitspatz, im Kiez gekennzeichnet ist, ist die Förderung der psychischen Gesundheit in hohes Gut.

Der Arbeitskreis, der sich aus Mitgliedern von Leistungserbringern sämtlicher Sektoren, Kostenträgern und Betroffenen zusammensetzt, fördert die Kooperation der in Wissenschaft und Versorgung beteiligten Akteure, setzt sich für die Verbesserung der Präventiven und therapeutischen Angebote ein und fordert Innovationen.
In Fachveranstaltungen, Workshops, Publikationen, bei der Unterstützung von Projekten sowie in Gesprächen mit den Entscheidern im Gesundheitssystem wird das Ziel verfolgt, in der Metropolregion ein exzellentes Versorgungssystem für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen anbieten zu können.