Fachtagung Smart Green Care and Hospital: Berlin und Brandenburg als Klimavorreiter im Gesundheitswesen?
5. Dezember 2024
Der deutsche Gesundheitssektor ist für die Produktion von circa sechs Prozent der Treibhausgase wie CO2 verantwortlich und liegt damit über den Emissionen des Flugverkehrs und der Schifffahrt. So verbrauchen alleine Krankenhäuser pro Bett und Jahr im Mittel etwa 25.000 Kilowattstunden (kWh) thermische Energie und 7.800 kWh elektrische Energie. Das entspricht ungefähr dem Bedarf zweier neuer Einfamilienhäuser. Ein ganzes Krankenhaus verbraucht im Mittel so viel Energie wie eine Kleinstadt. Jährlich werden zudem mehr als 20 Millionen Einweginstrumente im deutschen Gesundheitswesen verbraucht. Eine Wiederaufbereitung vieler Instrumente ist zwar möglich, das Recycling von Medizinprodukten gilt aber als aufwendig und teuer. Wegschmeißen ist häufig billiger, vor allem wenn Gesamtkosten und -nutzen pro Eingriff kalkuliert werden.
Die Nichtregierungsorganisation „Health Care Without Harm“ definiert Green Hospitals als grüne und gesunde Krankenhäuser, welche die Gesundheit der Bevölkerung fördern. Ein grünes Krankenhaus erkennt die Verbindung zwischen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit und zeigt dieses Verständnis durch seine Managementstrategien und Handlungen. Es verbindet regionale Bedürfnisse mit konkreten Handlungen und dem Betreiben von Primärprävention, indem es einen aktiven Beitrag zur regionalen Gesundheit leistet, Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung schafft und eine grüne Wirtschaftsführung vorweist. Ab 2025 müssen die deutschen Kliniken ihre Emissionen und Gegenmaßnahmen reporten.
Die Hauptstadtregion Berlin und Brandenburg befindet sich bereits auf dem Weg, den Klimaschutz im Gesundheitswesen anzugehen. Mit dem „Soforthilfeprogramm Green Care and Hospital“ unterstützt das Land Brandenburg seit 2023 Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und weitere Einrichtungen dabei, ihre Energieversorgung nachhaltig umzustellen. Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung im April 2023 den Bericht über das Konzept zum Green Hospital beschlossen. Die Fachtagung nimmt eine Bestandsaufnahme vor, diskutiert Hürden und Herausforderungen und will ein gemeinsames Zielbild einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung in Berlin-Brandenburg definieren.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Programm
09:00 | Begrüßung |
Begrüßung Grußworte | |
09:30 | IMPULSREDE: Das Krankenhaus der Zukunft: Stationäre Versorgung in Zeiten globaler Umweltveränderungen |
Oskar Masztalerz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Klimawandel und Gesundheit, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Wissenschaftlicher Referent Gesundheit, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen | |
10:00 | EINFÜHRUNG: Berlin-Brandenburg: Vorreiter oder Nachzügler? |
Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin Michael Zaske, Abteilungsleiter Gesundheit, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz im Land Brandenburg | |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | PANEL: Dekarbonisierung im Gesundheitswesen – Klimaneutral bis 2045?! |
Impulse Diskussion mit weiteren Panelteilnehmenden Moderation: Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer, Gesundheitsstadt Berlin | |
12:15 | Mittagspause |
13:00 | PANEL: Smart Green Care und Hospital: Fakten und Finanzierung |
Impuls Diskussion mit weiteren Panelteilnehmenden Moderation: Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender, Pegreen, Berlin | |
14:15 | PANEL: Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und nachhaltiges Essen |
Impulse Verpflegung in Kliniken - Schlüsselthema für individuelle und planetare Gesundheit Tobias Grau, Geschäftsführer, Vivantes Gastronomie, Berlin Moderation: Swana Hoffmann, Netzwerkmanagerin, Gesundheitscampus am ukb Berlin e.V. | |
15:30 | Kaffeepause |
15:45 | Kurzzusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages: Abschlusspanel |
Marc Schreiner, Geschäftsführer, Berliner Krankenhausgesellschaft, Berlin Dr. Anne Hübner, Klimamanagerin, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Berlin Michael Jacob, Geschäftsführer, Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V., Potsdam Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender, Pegreen, Berlin Christian Dreißigacker, Vorsitzender der Geschäftsführung, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin Moderation: Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer, Gesundheitsstadt Berlin e.V. |