KRITIS: „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“

6. März 2025

Deutschland ist im dritten Jahr seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 hybriden Angriffen ausgesetzt. Angriffe auf digitale Netze sowie auf die kritische Infrastruktur und nicht zuletzt auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt fordern Staat, Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges ist Deutschland wieder einer realen Bedrohung ausgesetzt.

Bereits in wenigen Jahren könnten die russischen Streitkräfte sich soweit rekonstituiert haben, dass ein Angriff auf die NATO möglich wäre. Deutschland käme in einer solchen Situation eine völlig andere Rolle zu als in den Verteidigungsplanungen im Kalten Krieg vor 1989. Es ist dann nicht mehr Frontstaat, sondern eine logistische Drehscheibe und Aufmarschgebiet in der Mitte Europas.

Mit dem Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU) hat die Bundeswehr begonnen, diese Rolle Deutschlands zu definieren und auszufüllen. Was bedeutet der Operationsplan Deutschland für den zivilen Sektor allgemein und das Gesundheitswesen im Besonderen? Wie und worauf sollen sich Krankenhäuser und deren Träger, Landkreise, Kommunen und Bundesländer vorbereiten?

Im Rahmen unserer zweiten Fachtagung KRITIS: „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“ möchten wir Entscheidungsträger aus Bund und Ländern, Bundeswehr, Hilfs- und Blaulichtorganisation sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen, um sich zu diesen Themen auszutauschen und das notwendige Netzwerk auf- und auszubauen.

 

Leitfragen sind:

  1. Braucht das deutsche Gesundheitswesen mehr oder weniger Föderalismus?
  2. Wie kann der Bevölkerungsschutz in einer Bedrohungs- und Katastrophenlage wie Flut und Bränden funktionieren?
  3. Welche Anforderungen stellt der Operationsplan Deutschland an die Krankenhäuser in Deutschland?
  4. Wie kann und soll eine nationale Patientensteuerung funktionieren?
  5. Auf welche abweichenden Verletzungsmuster und Krankheitsbilder müssen sich Krankenhäuser in Deutschland in Krise und Krieg vorbereiten? Benötigen wir eine „Kriegsmedizin“ und was ist das genau?
  6. Wer ist für Krankenhausträger oder Kliniken die Ansprechstelle und wie kann die regionale Vernetzung mit Landesbehörden, Bundeswehr und anderen Kliniken gelingen?

 

Die Fachtagung KRITIS ist eine Kooperationsveranstaltung von Gesundheitsstadt Berlin und dem BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb).

Sie ist durch die Ärztekammer Berlin mit sechs Fortbildungspunkten zertifiziert. 

 

Pressekontakt

Eine wichtige und notwendige Fachtagung auf dem Gesundheitscampus am ukb Berlin e. V. Eingeladen haben die Gesundheitsstadt Berlin und das Unfallkrankenhaus Berlin, Viele hochrangige Expertinnen und Experten aus dem militärischen und dem zivilen Bereich kamen zusammen, diskutierten über die Herausforderungen und skizierten Lösungsansätze.

Swana Hoffmann
Netzwerkmanagerin, Gesundheitscampus am ukb Berlin e.V.

Programm | 6. März 2025

08:30Begrüßungskaffee
09:00Einleitung und Grußworte
 

Reinhard Nieper, Konzerngeschäftsführer, BG Kliniken, Berlin
Dr. Iris Hauth, Vorsitzende, Gesundheitsstadt Berlin e.V.

 

09:15Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe – Lehren aus der COVID Pandemie?
 

Keynotes:
Prof. Dr. Leif Erik Sander, Koordinator der AG „Health Security“, Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Generalleutnant André Bodemann, Stellvertreter des Befehlshabers Operatives Führungskommando der Bundeswehr und Kommandeur Territoriale Aufgaben, Berlin
Ralph Tiesler, Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

 

10:00Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe – Hemmschuh Föderalismus?
 

Keynote:
Klaus Holetschek, Fraktionsvorsitzender, CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, München

Panel:
Generalleutnant André Bodemann, Stellvertreter des Befehlshabers Operatives Führungskommando der Bundeswehr und Kommandeur Territoriale Aufgaben, Berlin
Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
Generalstabsarzt Dr. Almut Nolte, Stellv. Befehlshaberin Zentraler Sanitätsdienst und Abteilungsleiterin Einsatz und Gesundheitsversorgung im Unterstützungskommando der Bundeswehr, Bonn
Ralph Tiesler, Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Berlin
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident, Bundesärztekammer, Berlin

Moderation: Guido Gehrt, Stellv. Chefredakteur, Behördenspiegel, Bonn
 

11:30Kaffeepause
  
12:00Krisen, Kriege und Konflikte – Cybersicherheit und der Schutz der Kritischen Infrastrukturen
 

Panel:
Markus Holzbrecher-Morys, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung & eHealth, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin
Sabine Nowagk, Geschäftsführerin, LAN-COM-East Datennetze & Rechnerkommunikation GmbH, Hoppegarten
Dr. Alexander Schellong, Managing Director Cybersecurity und Member of the Executive Board, Schwarz digits, München

Moderation: Dr. Martin C. Wolff, Geschäftsführer KRITIS & Cyber Beratungsgesellschaft mbH und Leiter des internationalen Clausewitz-Zentrums der Führungsakademie der Bundeswehr, Berlin

12:45Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?
 

Panel:
Anne Ernst, Geschäftsbereichsleiterin „Krisenmanagement & Nothilfe“, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Berlin
Sebastian Gold, Landesbeauftragter des THW-Landesverbandes Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Christian Reuter, Generalsekretär und Vorsitzender des Vorstands, Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat, Berlin
Edith Wallmeier, Geschäftsführerin für Einsatzdienste und Bildung, Bundgeschäftsführung, Arbeiter-Samariter-Bund, Berlin

Moderation:
Guido Gehrt, Stellv. Chefredakteur, Behördenspiegel, Bonn

13:45Mittagspause
  
14:45Versorgung im Verteidigungsfall: Patientensteuerung und Patiententransport – der Stresstest für Bund, Länder und Kommunen
 

Panel:
Generalarzt Dr. Ralf Hartmann, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Oberfeldarzt Dr. Thorsten Hauer, Stellv. Klinischer Direktor, Klinik II Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Heiko Rottmann-Großner, Unterabteilungsleiter Gesundheitssicherheit, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Oberstarzt Dr. Benny Schulz, Kommandeur Sanitätsregiment 1 der Bundeswehr, Weißenfels

Moderation: Michael Reiter, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

15:45Total Defence: Wie Verteidigung gesamtgesellschaftlich umsetzen?
 

Interview:
Oberst Aviran Lerer, Verteidigungsattaché in Deutschland und Österreich, Botschaft des Staates Israel, Berlin
Prof. Dr. Edgar Strauch, Hauptgeschäftsführer, Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Björn Stahlhut, Oberst d.R. / Senior Experte Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Teltow

Geführt von Julia Alexandra Schütte, CEO Muldentalkliniken gGmbH, Wurzen

16:30Der Ernstfall: Überleben in der Infodemie
 Keynote:
Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen 
16:55Abschluss
 Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin und Programmleiter Fachtagung KRITIS, Berlin
17:00Empfang

 

 

Terror, Krieg und Cybercrime – selten zuvor waren Krankenhäuser als zentrales Element unseres gesellschaftlichen Miteinanders derart komplexen Bedrohungslagen ausgesetzt. In geopolitisch herausfordernden Zeiten vermochte das Symposium zahlreiche wichtige und längst überfällige Impulse zur Resilienzförderung der Versorgungslandschaft in der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu setzen.

Christian Barten
Cybersecurity Experte

Videos 2025

Fachtagung KRITIS -„Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“ Fachtagung KRITIS -„Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“
Generalleutnant André Bodemann Generalleutnant André Bodemann
Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp
Generalstabsarzt Dr. Almut Nolte Generalstabsarzt Dr. Almut Nolte
Christian Reuter Christian Reuter
Prof. Dr. Leif Erik Sander Prof. Dr. Leif Erik Sander

Die Fachtagung KRITIS war eine klasse Veranstaltung, die hoffentlich ein fester Punkt in der Jahresplanung wird.

Bernd Waiblinger
Leiter Stabsstelle Sicherheitsmanagement, Klinikverbund Südwest GmbH Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DAKEP e.V.

Es war eine tolle und spannende Veranstaltung….vielen Dank! 👍

Thorsten Orlok
Strategic Market Development Manager Healthcare, Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Pressespiegel

Vorberichterstattung

Tagesspiegel (13.12.2024): Exklusiv „Für militärischen Bündnisfall nicht aufgestellt“: Gesundheitspolitiker und Ärzte warnen vor maroden Kliniken
https://www.tagesspiegel.de/politik/fur-militarischen-bundnisfall-nicht-aufgestellt-gesundheitspolitiker-und-arzte-warnen-vor-maroden-kliniken-12866266.html

Tagesspiegel (07.01.2025): Generalleutnant über hybride Angriffe und Nato-Ernstfall: „Wir befinden uns schon lange nicht mehr im Frieden“
https://www.tagesspiegel.de/politik/generalleutnant-uber-hybride-angriffe-und-nato-ernstfall-wir-befinden-uns-schon-lange-nicht-mehr-im-frieden-12966472.html

Tagesspiegel (20.01.2025): Top-Infektiologe warnt vor überforderten Kliniken: „Unser Gesundheitssystem ist schlechter aufgestellt als im Jahr 2020“
https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/top-infektiologe-warnt-vor-uberforderten-kliniken-unser-gesundheitssystem-ist-schlechter-aufgestellt-als-im-jahr-2020-13052590.html (Bezahlschranke)

Kommunal (11. Februar 2025): Gesundheitswesen: Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet
https://kommunal.de/krieg-deutschlands-gesundheitssystem-nicht-vorbereitet

 

Berichterstattung

Bundesärztekammer (06.03.2025): Das Gesundheitswesen braucht eine umfassende Resilienzstrategie
https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/das-gesundheitswesen-braucht-eine-umfassende-resilienzstrategie

G+G-Update (06.03.2025): In Krieg und Krise: Dem Gesundheitswesen fehlt die Widerstandskraft
https://www.aok.de/pp/gg/update/kritis-tagung-in-berlin/

Tagesspiegel (06.03.2025): Bundeswehr-Offiziere und Top-Mediziner warnen: Kliniken in Deutschland unzureichend auf Katastrophenfälle vorbereitet
https://www.tagesspiegel.de/politik/bundeswehr-offiziere-und-top-mediziner-warnen-kliniken-in-deutschland-unzureichend-auf-katastrophenfalle-vorbereitet-13307305.htmlKliniken in Deutschland unzureichend auf Katastrophenfälle vorbereitet

zdf heute (06.03.2025): Kliniken und Praxen im Kriegsfall: “Gesundheitswesen nicht ausreichend vorbereitet”
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/versorgung-verteidigungsfall-krankenhaeuser-praxen-100.html

Ärzte Zeitung (06.03.2025): Krieg und Katastrophen- Gesundheitssystem auf schwere Krisen nur unzureichend vorbereitet
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Gesundheitssystem-auf-schwere-Krisen-nur-unzureichend-vorbereitet-457028.html (Bezahlschranke)

Ärzte Zeitung (07.03.2025): BÄK-Chef Reinhardt: „Brauchen Resilienzstrategie für den Verteidigungsfall“
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/BAeK-Chef-Reinhardt-Brauchen-Resilienzstrategie-fuer-den-Verteidigungsfall-457057.html

BZ (06.03.2025): Deutschland muss sich besser auf Bedrohungen vorbereiten
https://www.bz-berlin.de/ticker/deutschland-muss-sich-besser-auf-bedrohungen-vorbereiten

Tagesspiegel Background (07.03.2025): Gesundheit und Resilienz - Bedarf nach neuer Regulatorik für Krisenzeiten steigt
https://background.tagesspiegel.de/gesundheit-und-e-health/briefing/bedarf-nach-neuer-regulatorik-fuer-krisenzeiten-steigt (Bezahlschranke)

Berliner Morgenpost (07.03.2025): Sicherheit in Berlin: „Welche Flugabwehr hat die Charité?“
https://www.morgenpost.de/berlin/article408493488/sicherheit-in-berlin-welches-flugabwehrsystem-hat-die-charitC3A9.html (Bezahlschranke)

Table.Briefings (07.03.2025): Verteidigungshaushalt und Sondervermögen: Was durch die neuen Kredite möglich würde
https://table.media/security/news/verteidigungshaushalt-und-sondervermoegen-was-durch-die-neuen-kredite-moeglich-wuerde/

die reserve (07.03.2025): Bundeswehr und Reserve – Newsblog KW 10
https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/newsblog-10-2025/

Deutsches Ärzteblatt (07.03.2025): Zivile und militärische Ärzteschaft wollen sich auf den Ernstfall vorbereiten
https://www.aerzteblatt.de/news/rubriken/politik/zivile-und-militarische-arzteschaft-wollen-sich-auf-den-ernstfall-vorbereiten-31d6378e-c5e2-4c98-8178-c16bd9ca3304

kma Online (10.03.2025): Kliniken unterstützen ist so unverzichtbar wie Waffen finanzieren
https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/deutschlands-krankenhaeuser-nicht-ausreichend-auf-krieg-und-krisen-vorbereitet-53549

OPG 07/2025 Operation Gesundheitswesen „Wir erklären Gesundheitspolitik“ (14.03.2025): „Totalausfall bei der Koordinierung des Bundes“: Holetschek sieht Föderalismus als Pluspunkt für Krisenvorbereitung
https://www.pa-gesundheit.de/opg/opg-online/cover/opg-detail/942.html (Abo)

Ärzte Zeitung (14.03.2025): Die Glaskuppel: Gesundheitswesen im Krisenmodus
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Die-Glaskuppel-Gesundheitswesen-im-Krisenmodus-457185.html

Deutsches Ärzteblatt (6/25): Kritische Infrastruktur: Es muss jetzt schnell gehen
https://www.aerzteblatt.de/themen/gesundheitswesen/kritische-infrastruktur-es-muss-jetzt-schnell-gehen-57b022a9-347d-4b11-af46-513a1e69cc45

 

 

 

Pressekontakt 

Esther Beuth-Heyer, Telefon: 030-700 117 614, E-Mail: beuth-heyer[at]gesundheitsstadt-berlin[dot]de

Es war eine unfassbar wertvolle und informative Veranstaltung, herzlichen Dank, dass ich aktiv dabei sein durfte!

Robert Drexler
Leiter Ecclesia Cyber, Ecclesia Gruppe