20. Juni 2015 . Drucken . Thrombose Aktionstag Gefäßgesundheit klärt über Thromboserisiko auf „Risiko Thrombose“ lautet das Motto des fünften bundesweiten Aktionstages zur Gefäßgesundheit, der am 20. Juni 2015 stattfindet. Er soll über das Risiko von Gefäßerkrankungen sowie deren Folgen und über mögliche Vorbeugungsmaßnahmen informieren. Thrombosen sind der häufigste Grund für lebensgefährliche Lungenembolien Der einmal im Jahr stattfindende bundesweite Aktionstag Gefäßgesundheit wird von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Gefäßliga veranstaltet und hat das Ziel, die Bevölkerung über Risiken und Folgen von Gefäßerkrankungen zu informieren. In diesem Jahr stehen die Themen Früherkennung, Prävention und Behandlung von Thrombosen und Lungenembolien im Mittelpunkt des Aktionstages. Über 100.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Lungenembolie. Sie ist damit nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die häufigste Ursache für Lungenembolien ist die Thrombose. Eine Thrombose bezeichnet ein Blutgerinnsel, das ein Gefäß, beispielsweise eine Vene, verstopft. Solche Gefäßverschlüsse sind vor allem in den tiefen Bein- und Beckenvenen sehr gefährlich. Löst sich das Gerinnsel ab, wird es mit dem Blutstrom weitertransportiert und kann in der Lunge die für die Atmung lebenswichtigen Adern verschließen – es droht eine lebensbedrohliche Lungenembolie. Thrombose – die „lautlose Gefahr“ Eine Thrombose ist nicht leicht zu erkennen, da ihre Symptome oft unspezifisch sind oder sogar ganz fehlen. Von Medizinern wird die Thrombose daher auch als „lautlose Gefahr“ bezeichnet. Ein erhöhtes Thromboserisiko besteht unter anderem bei längerer Bettlägerigkeit, nach einer Operation, bei vererbter Thromboseneigung, bei verändertem Hormonhaushalt, etwa aufgrund einer Schwangerschaft oder der Einnahme der Anti-Baby-Pille, bei der Einnahme von Hormonpräparaten gegen Wechseljahresbeschwerden oder bei einer Herzschwäche. Bei einer akuten Thrombose bekommt der Patient eine gerinnungshemmende Substanz unter die Haut gespritzt. Sie verhindert das Weiterwachsen des Blutgerinnsels und reduziert damit das Risiko für eine Lungenembolie. Zu den Warnsignale bei einer Thrombose in den tiefen Beinvenen gehören Schwellungen am Fußknöchel, am Unterschenkel oder am ganzen Bein mit Spannungsgefühl, Schmerzen in der Wade beim Auftreten sowie Blauverfärbungen der Haut am Bein, wenn es herabhängt. Bewegung wichtigster Faktor bei der Vorsorge Wer sich vor Thrombosen und deren Folgen schützen will, sollte vor allem auf ausreichend Bewegung achten. Sie ist der wichtigste Faktor für die Erhaltung der Venengesundheit. Treppensteigen, Spazierengehen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen halten die Beinmuskeln aktiv und verbessern damit die Durchblutung. Aber auch die richtige Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen und viel frischem Obst und Gemüse senkt das Thromboserisiko. Zudem ist es wichtig, viel zu trinken, am besten natriumarmes Wasser und ungesüßte Tees. Foto: © ras-slava - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
. Studie aus Schweden Körpergröße beeinflusst Thrombose Risiko 07.09.2017 | Kleine Menschen haben offenbar ein geringeres Risiko eine Thrombose zu erleiden als große - und umgekehrt. Das zeigt die Auswertung einer Studie aus Schweden mit 2,6 Millionen Teilnehmern. mehr >
. Bewegungstherapie Wie Sport das Thrombose-Risiko senken kann 22.06.2016 | Sport wirkt sich positiv auf die Thrombozyten-Aktivität aus und kann dadurch das Risiko für eine gefährliche Thrombose senken. Einer aktuellen Studie zufolge kann durch Sport bereits innerhalb von zwei Monaten eine Normalisierung des Thrombose-Risikos erreicht werden. mehr >
. Krampfadern und Co. Venenerkrankungen: Der Deutsche Venentag informiert 27.04.2016 | Fast jeder Mensch bekommt im Laufe seines Lebens Probleme mit den Venen, doch die wenigsten wissen über vorbeugende Maßnahmen oder Behandlungsmöglichkeiten Bescheid. Der deutsche Venentag, der am 30. April 2016 stattfindet, klärt über Venenerkrankungen und ihre Folgen auf. mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >