Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aktionsbündnis Patientensicherheit: „Aus Fehlern lernen”

Mittwoch, 24. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Menschen machen Fehler – auch Ärzte oder andere Angehörige von medizinischen Berufen. Diese Fehler transparent zu machen und aus ihnen zu lernen, ist das Anliegen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, dessen Jahrestagung am 18. und 19. April 2013 in Berlin stattfand.
Aktionsbündnis Patientensicherheit: Aus Fehlern lernen

Mit Fehlern bei Operationen muss offen umgegangen werden

In jedem Gesundheitssystem treten auch unerwünschte Ereignisse auf. Diese so weit wie möglich zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten in der Gesundheitsversorgung zu schützen, ist das Ziel des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), das im Jahr 2005 gegründet wurde. Das Aktionsbündnis ist ein Netzwerk zwischen Vertretern aller Gesundheitsberufe und -institutionen, Patientenorganisationen und anderen Interessierten. Mittlerweile hat das Bündnis mehr als 350 Mitglieder. Schirmherr ist der Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.

Für das Aktionsbündniss Patientensicherheit sind Fehler ein wichtiges Instrument, um die Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern. Nur wer aus Fehlern lernt, kann die Sicherheit medizinischer Behandlungen optimieren. Das bedeutet aber auch, eventuell aufgetretene Fehler transparent zu machen. Dafür wirbt das Aktionsbündnis. Sanktionen und Verbote werden vom Bündnis als ungeeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung betrachtet. Vielmehr sollte im Falle eines medizinischen Fehlers genau geklärt werden, wie es dazu kommen konnte.

Handlungsempfehlungen zu Methotrexat

Seit seiner Gründung hat das APS eine Vielzahl von Partnerschaften und Projekten auf den Weg gebracht. Eines der bekanntesten Projekte ist die „AKTION Saubere Hände“ zur Verbesserung er Händedesinfektion. Ein weiteres wichtiges Instrument des Bündnisses sind die Handlungsempfehlungen, praxisorientierte Anleitungen zur Umsetzung von Sicherheitsstrategien, die von Experten in interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Im Gegensatz zu betriebsinternen Richtlinien sind Handlungsempfehlungen nicht verbindlich und haben keine juristische Bewandtnis.

Aktuell hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit eine Handlungsempfehlung zur Einnahme des Rheumamittels Methotrexat herausgegeben. Methotrexat, das bei rheumatoider Arthritis verschrieben wird, darf nur einmal pro Woche eingenommen werden. Nehmen Patienten das Arzneimittel versehentlich häufiger, kann es zu schweren Nebenwirkungen wie Atembeschwerden, Übelkeit und Erbrechen oder sogar Knochenmarksschädigungen kommen. Darauf macht das Aktionsbündnis in seiner jüngsten Veröffentlichung aufmerksam.

Jahrestagung des APS: Experten diskutieren Folgen der Ökonomisierung

Die Handlungsempfehlung zu Methotrexat war eines der Themen, die bei der Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit am 18. und 19. April 2013 in Berlin besprochen wurden. Weitere Punkte waren unter anderem die Folgen der Ökonomisierung des Gesundheitswesens sowie die Umsetzung des Patientenrechtegesetzes. Zudem wurde über Ergebnisse aus den APS-Arbeitsgruppen berichtet.

Vorgestellt wurden auch die aktuellen Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). In dieser Initiative engagieren sich Krankenhäuser für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten. Dafür stellt die IQM den teilnehmenden Krankenhäusern anwenderfreundliche Instrumente zur Verfügung. Die drei Grundsätze der IQM lauten: Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten, Transparenz der Ergebnisse sowie Qualitätsverbesserungen durch Peer Review Verfahren.

Die IQM-Mitgliedskrankenhäuser gehen damit freiwillig über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus. Seit der Gründung des IQM im Jahr 2008 haben sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits mehr als 245 Krankenhäuser sowie zahlreiche Universitätskliniken zur Teilnahme entschieden. In Deutschland liegt der Anteil der IQM-Krankenhäuser an der stationären Patientenversorgung bei rund 19 Prozent.

Foto: Gennadiy Poznyakov / Fotolia.com

Lesen Sie auch:
  • Unerwünschte Ereignisse in der Medizin
  • AKTION Saubere Hände
  • Tipps für Patienten im Schadensfall
Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Patienten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) Hedwig François-Kettner über Hygieneskandale, den Personalmangel an deutschen Kliniken und den Umgang mit Fehlern im medizinischen Alltag.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin