Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aktinische Keratose: Klinisches Bild täuscht häufig

Mittwoch, 13. April 2016 – Autor:
Da aktinische Keratosen recht häufig vorkommen, werden sie nicht immer histologisch untersucht, sondern oft nur nach ihrem klinischen Bild beurteilt. Das kann jedoch täuschen, wie eine aktuelle Untersuchung nun zeigt.
Aktinische Keratose in Klinik und Histologie

Aktinische Keratosen entstehen vor allem an Körperstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind – Foto: Hanker - Fotolia

Als aktinische Keratosen werden bestimmte Hautveränderungen verstanden, die in der Regel eine Frühform von Hautkrebs, dem Plattenepithelkarzinom, darstellen. Da diese Veränderungen sehr häufig in dermatologischen Praxen vorkommen, wird die Diagnose meist nur klinisch gestellt, ohne dass eine Biopsie vorgenommen wird. Doch eine aktuelle Studie von Forschern um Dr. Lutz Schmitz von der Ruhr-Universität Bochum hat nun gezeigt, dass klinisches Bild und Histologie häufig nicht übereinstimmen.

Grad der aktinischen Keratosen häufig zu niedrig eingestuft

Für ihre Analyse untersuchten die Forscher die Läsionen von 892 Patienten zunächst klinisch und unterzogen sie danach einer histologischen Begutachtung. Dabei zeigte sich, dass klinischer und histologischer Grad in 53,8 Prozent der Fälle übereinstimmten, während es bei 46,2 Prozent Differenzen in der Beurteilung gab. In den meisten der unterschiedlich beurteilten Fälle, nämlich bei 62,4 Prozent von ihnen, wurde die Läsion nach der klinischen Begutachtung zu niedrig eingestuft, bei 37,6 Prozent zu hoch. Somit besteht offenbar häufig das Risiko, dass aktinische Keratosen ohne eine Biopsie harmloser eingeschätzt werden als sie sind.

„Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass es nicht möglich ist, von der klinischen Klassifikation auf die zugrundeliegende Histologie zu schließen“, kommentieren die Forscher ihre Ergebnisse. Da die Histologie nicht verlässlich einzuschätzen sei, könne man auch nicht vorhersagen, welche Läsionen schließlich zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom mit Metastasierungspotenzial fortschreiten. Es seien daher alle Läsionen ausnahmslos wie eine Feldkanzerisierung zu behandeln.

UV-Strahlung begünstigt aktinische Keratosen

Aktinische Keratosen zeichnen sich durch rötliche, manchmal auch hautfarbene, fest haftende Rauheiten der Hautoberfläche aus. Bis zu 26 Prozent aller Menschen entwickeln solche Hautveränderungen. Sie entstehen vor allem an Körperstellen, die häufig der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Betroffen sind meist hellhäutige Menschen ab dem 50. Lebensjahr, Männer etwas häufiger als Frauen. Aktinische Keratosen können chirurgisch entfernt oder einer chemischen oder physikalischen Behandlung unterzogen werden. In den meisten Fällen haben aktinische Keratosen einen günstigen Verlauf.

Foto: © Hanker - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Krebs , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

14.08.2015, aktualisiert: 02.07.2018

Heller Hautkrebs wird immer öfter diagnostiziert. Pro Jahr gibt es in Deutschland mehr als 250.000 Neuerkrankungen. Er ist weniger gefährlich als der schwarze Hautkrebs, dennoch muss er entfernt werden. Woran er zu erkennen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin