Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AIDS-Hilfe will Aids ab dem Jahr 2020 „beenden”

Montag, 15. Mai 2017 – Autor:
Ab dem Jahr 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken. Dieses ambitionierte Ziel will die Deutsche AIDS-Hilfe mit einer neuen Kampagne erreichen. Diesmal geht es allerdings nicht um Safer Sex.
Ende von Aids ist nicht gleich Ende von HIV: Neue Kampagne der Deutschen AIDS-Hilfe ruft zum HIV-Test auf

Ende von Aids ist nicht gleich Ende von HIV: Neue Kampagne der Deutschen AIDS-Hilfe ruft zum HIV-Test auf – Foto: tashatuvango - Fotolia

Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) hält ein Ende von Aids für machbar. Nun hat sich die Organisation ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Schon ab dem Jahr 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken müssen. Eine entsprechende Kampagne unter dem Motto „Kein AIDS für alle!“ wurde am Freitag in Berlin vorgestellt. Schwerpunkt der Kampagne ist, Menschen zum HIV-Test zu motivieren und den Zugang zu HIV-Medikamenten zu erleichtern.

„Dass Menschen eine potenziell tödliche Krankheit bekommen, die sich längst vermeiden lässt, dürfen wir nicht hinnehmen“, betonte DAH-Vorstandsmitglied Manuel Izdebski mit Blick auf die jährlich rund 1.000 Neuerkrankungen in Deutschland (nicht zu verwechseln mit neuen HIV-Diagnosen). Aids bricht demnach in den meisten Fällen bei denen aus, die nichts von ihrer Krankheit wissen. Nach Schätzungen der Aids-Hilfe leben rund 13.000 Menschen unwissentlich mit HIV im Land. „Mit vereinten Kräften möchten wir in Deutschland die Bedingungen schaffen, dass alle Menschen mit HIV frühzeitig von ihrer Infektion erfahren und eine Therapie erhalten“, so Izdebski. Die Medikamente verhinderten dann auch die Weitergabe von HIV.

Schneller als die UN

Mit ihren Forderungen will die AIDS-Hilfe das Ende von Aids beschleunigen. Die Vereinten Nationen (UN) streben dagegen an, dass die Aids-Epidemie erst bis 2030 beendet werden soll. Aus Sicht der Deutschen Aids-Hilfe kann dieses Ziel in Deutschland deutlich früher erreicht werden, weil es hierzulande ein leistungsfähiges Gesundheitssystem gibt und die Zahlen der HIV-Infektionen im internationalen Vergleich gering sind. „Wir wissen, dass Deutschland als gutes Beispiel vorangehen kann“, betonte UNAIDS-Direktor Michel Sidibé in seiner Videobotschaft. Es sei der richtige Weg, Menschen zum HIV-Test zu motivieren, zu viele würden ihren HIV-Status nicht kennen.

Medikamente sollen’s richten

Aids zu beenden ist ein historisches Ziel. Im Gegensatz zu früher appelliert man aber nicht mehr an „Safer Sex“ mit Kondomen, sondern setzt auf Früherkennung und Medikamente. Kritiker sehen darin die Gefahr, dass sich zu viele auf die schützende Wirkung der HIV-Medikamenten verlassen könnten.

Vor einem Jahr hatte die Facebook-Aktion „Wir machen’s ohne – Safer Sex durch HIV-Therapie“ für Empörung gesorgt. Während etliche Organisationen und Politiker vor einer trügerischen Sorglosigkeit warnten, begrüßte die Deutsche Aids-Hilfe die Aktion. Sex ohne Kondom könne durchaus Safer Sex sein, nämlich dann wenn ein HIV-Positiver HIV nicht weitergeben könne, hieß es damals. Mit der neu gestartete Kampagne bläßt die Organisation ins gleiche Horn.

Neue HIV-Therapien können zwar derart die Viruslast verringern, so dass das Virus nicht mehr im Blut nachweisbar ist. Das Tückische von HIV ist aber, dass sich die Viren im Körper verstecken. Ein Restrisiko, andere anzustecken, ist Experten zufolge nie hundertprozentig ausgeschlossen.

Foto: © tashatuvango - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin