Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Affenpocken sollen nicht mehr Affenpocken heißen

Donnerstag, 16. Juni 2022 – Autor:
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hält die Bezeichnung „Affenpocken“ für diskriminierend und fordert eine neue Nomenklatur. Die WHO will nun einen neutralen Namen suchen, ohne Verweis auf afrikanische Länder und ohne historischen Bezug.
Das Affenpockenvirus verbreitet sich weltweit. Es als afrikanisch-stämmig zu bezeichnen, sei falsch und diskriminierend, sagt eine Gruppe von Wissenschaftlern

Das Affenpockenvirus verbreitet sich weltweit. Es als afrikanisch-stämmig zu bezeichnen, sei falsch und diskriminierend, sagt eine Gruppe von Wissenschaftlern

Affenpocken könnten bald nicht mehr Affenpocken heißen. Nach Auffassung von 30 Wissenschaftlern ist die Bezeichnung „diskriminierend und stigmatisierend“, weil sie zu Unrecht mit Afrika assoziiert sei. In einem Papier mit der Überschrift „Urgent need for a non-discriminatory and non-stigmatizing nomenclature for monkeypox virus“ fordert die Gruppe eine neue Nomenklatur für das Virus, das sich derzeit weltweit verbreitet – eben ohne Bezug zu Afrika. Das Papier haben Wissenschaftler aus Afrika, USA, Großbritannien, Portugal und der Schweiz unterzeichnet.

WHO sucht neuen Namen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will der Forderung nun nachkommen. Vorschläge für neue Namen sollten so bald wie möglich erfolgen, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus vor Journalisten in Genf.

Bisher wird das Affenpocken-Virus in die Westafrikanische Klade und die Zentralafrikanische oder Kongobecken-Klade unterteilt. Die Wissenschaftler schlagen vor, diese Unterteilung durch eine fortlaufende Durchnummerierung zu ersetzen. Es solle keine Hinweise mehr auf afrikanische Länder geben, heißt es in dem Papier.

Bezug zur Afrika „falsch und stigmatisierend“

Die Gruppe argumentiert, dass der Ursprung des aktuellen Affenpocken-Ausbruchs noch völlig unklar sei. In den internationalen Medien und in der wissenschaftlichen Literatur werde jedoch die Auffassung verbereitet, dass Affenpocken in einigen afrikanischen Ländern bei Menschen endemisch seien, schreiben sie. Dies sei aber nicht der Fall. Vielmehr seien fast alle Affenpocken-Ausbrüche in Afrika vor dem Ausbruch im Jahr 2022 das Ergebnis einer „Übertragung von Tieren auf Menschen“ gewesen, am häufigsten durch Ratten, Eichhörnchen und Primaten-Affen. „Nur selten hat es Berichte über anhaltende Übertragungen von Mensch zu Mensch gegeben.“

Im Kontext des aktuellen weltweiten Ausbruchs sei der in der Nomenklatur enthaltene Verweis auf Afrika nicht nur falsch, sondern auch diskriminierend und stigmatisierend, schreiben die Wissenschaftler weiter. Am augenscheinlichsten werde dies durch Fotos in den Medien, die vorwiegend afrikanische Menschen mit Affenpocken zeigten. Die Wissenschaftler nehmen indes an, dass eine „kontinentübergreifende, kryptische Übertragung auf den Menschen schon länger andauert als bisher angenommen".

WHO prüft internationalen Gesundheitsnotstand

Seit Anfang Mai wurden der WHO mehr als 1.600 Affenpocken-Fälle in 39 Ländern gemeldet. 72 Todesfälle soll es gegeben haben. Die Weltgesundheitsorganisation will wegen steigender Infektionszahlen nun die Ausrufung eines „internationalen Gesundheitsnotstands“ prüfen.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Affenpocken

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Seit Anfang Mai haben sich in mehreren Ländern Europas Menschen mit dem Affenpockenvirus angesteckt. Am Donnerstag wurde in München die erste Infektion in Deutschland bestätigt. Nur zwei Tage später gibt es jetzt den ersten Fall in Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin