Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärztekammern in NRW prüfen Sprachkenntnisse von ausländischen Medizinern

Dienstag, 7. Januar 2014 – Autor:
Immer mehr ausländische Ärzte arbeiten in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen prüfen jetzt die beiden Ärztekammern die Sprachqualifikation ihrer ausländischen Kollegen. Der Sprachtest ist Voraussetzung für eine Approbation.
NRW überträgt Sprachtests für ausländische Mediziner an Ärztekammern

Sprachtests für ausländische Ärzte: Reden gehört zum Geschäft

Aufgrund des wachsenden Ärztemangels arbeiten in Deutschland immer mehr Ärzte aus dem Ausland. In Nordrhein-Westfalen hat nach Angaben der Ärztekammer Westfalen-Lippe  inzwischen jeder zweite Berufseinsteiger und Assistenzarzt eine ausländische Staatsangehörigkeit. In einzelnen Kreisen in Westfalen-Lippe liege deren Anteil sogar bei 80 Prozent. Um eine Approbation in Deutschland zu erhalten, müssen die Mediziner neben einem abgeschlossenen Medizinstudium auch ausreichende Deutsch-Kenntnisse nachweisen. Dafür müssen sie ein allgemeines Sprachzertifikat (Stufe B2) vorlegen sowie eine Prüfung der fachsprachlichen Kenntnisse absolvieren. Bislang waren für letzteres die Bezirksregierungen zuständig.

Ärzte prüfen Ärzte auf ihr gutes Deutsch

Seit Jahresbeginn ist die Durchführung der Fachsprachenprüfung nun vom NRW-Gesundheitsministerium auf die beiden Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen übertragen worden. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst begrüßte die Entscheidung, die NRW Gesundheitsministerin Barbara Steffens im vergangen Jahr getroffen hatte: „Die Sprache hat eine Schlüsselfunktion in der Arzt-Patienten-Beziehung. Arzt und Patient müssen miteinander reden können, sie müssen sich verstehen.“ Eine funktionierende Kommunikation sei Basis, um eine hochwertige Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Ärztekammern seien weit besser für die Überprüfung der medizinischen Fachsprache geeignet als externe Prüfinstitute, meinte der Kammerpräsident.

Sprachkenntnisse wichtig für hochwertige Patientenversorgung

Die Kammer kündigte an, ausländische Ärzte bei der berufsbezogenen Sprachqualifikation mit entsprechenden Angeboten aktiv unterstützen zu wollen. Denn ausländische Ärztinnen und Ärzte leisteten schon jetzt einen gewichtigen Beitrag zur Sicherung der Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen. „Das Credo der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland lautet, heutzutage wollen junge Mediziner zu 100 Prozent für den Patienten da sein, aber nur acht Stunden pro Tag.“ Deshalb seien die ausländischen Kolleginnen und Kollegen dringend notwendig und herzlich willkommen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Die Überprüfung der Sprachqualifikation durch die Kammern helfe, die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu sichern“, so Kammerpräsident Windhorst.

Foto: TK

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Ärztemangel , Niedergelassene Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin