Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärztekammer-Einrichtungen bestätigen mehr Kunstfehler

Dienstag, 16. Juni 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Insgesamt 2252 Behandlungsfehler haben die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern im vergangenen Jahr bestätigt. Mehr als jeder vierte Verdacht auf Behandlungsfehler hat sich damit erhärtet. Denn bundesweit haben die Einrichtungen der Ärztekammern 7751 Entscheidungen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern getroffen.
Mehr als 2200 Kunstfehler-Vorwürfe bewerteten Ärztekammer-Einrichtungen als berechtigt.

Die meisten Behandlungsfehler passieren in der Orthopädie und Unfallchirurgie. – Foto: mapoli-photo - Fotolia

Die Zahl der Sachentscheidungen ist damit im Vergleich zum Vorjahr geringfügig gesunken. Die Zahl der bestätigten Behandlungsfehler ist dagegen leicht gestiegen. Im Jahr 2013 hatten die Gutachter- und Schlichtungsstellen 2243 Kunstfehler bestätigt.

Insgesamt 12.053 Patienten wandten sich 2014 mit einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler an die Gütestellen der Ärztekammern. Das waren erneut etwas weniger als im Vorjahr. Mehr als 14.660 Patienten baten die Krankenkassen und ihre Medizinischen Dienste um Prüfung. Sie bestätigten etwa jeden vierten Fehlervorwurf. Ein weiterer Teil der Patienten schlägt direkt den Weg zum Gericht ein. Deshalb fehlt ein Gesamtüberblick über die Behandlungsfehler in Deutschland.

Gesamtüberblick der Behandlungsfehler fehlt

Doch die Statistiken der Kammereinrichtungen und der Dienste der Krankenkassen zeigen sehr ähnliche Trends. Unter den von den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen im Jahr 2014 bestätigten Fehlern haben den Angaben zufolge 1854 Behandlungsfehler oder Risikoaufklärungsmängel einen Gesundheitsschaden verursacht, die einen Entschädigungsanspruch des Patienten begründeten. Knapp 400 Fehler bei Behandlung oder Aufklärung blieben folgenlos.

Fast drei Viertel der geprüften Fehlervorwürfe bezogen sich auf Krankenhausbehandlungen (72,8%). Am häufigsten vermuteten Patienten Fehler bei der Behandlung von Knie- und Hüftgelenksarthrosen und von Unterarmfrakturen. Sowohl im Krankenhaus als auch bei den Behandlungsfehlervorwürfen gegenüber niedergelassenen Ärzten waren Unfallchirurgen mit Abstand am häufigsten in der Kritik. Die meisten Fehler im ambulanten Bereich bestätigten die Kammereinrichtungen für die Behandlung von Brustkrebs. 34 fehlerhafte Behandlungen stellten sie bei ihren Prüfungen für diese Diagnose fest. 20 ambulante Fehlbehandlungen bestätigten sie für Unterarmfrakturen.

Fehler in Kliniken und Praxen unterscheiden sich

In den Krankenhäusern sind die Fallzahlen doppelt bis dreimal so hoch. 60 mal wurde dort ein Bruch am Unterarm falsch behandelt, 65 mal die Unterschenkel und Sprunggelenksfraktur und 68 mal die Hüftgelenksarthrose. Diese Diagnosen zählen aber auch zu den häufigsten. Daher weisen die Ärztekammern darauf hin, dass die Zahl der Behandlungsfehler gemessen an der Gesamtzahl der Behandlungen im Promillebereich liege.

Unterschiede zeigen sich jedoch in der Art der Fehler. Während in den Krankenhäusern die meisten Fehler bei der Therapie passieren, überwiegen im ambulanten Bereich Fehler bei Anamnese und Diagnose (32,9%). Jeder fünfte Fehler unterlief niedergelassenen Ärzten bei der bildgebenden Diagnostik.

Foto: mapoli-photo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Behandlungsfehler

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin