Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte verordnen zu oft kritische Antibiotika

Mittwoch, 3. Mai 2017 – Autor:
Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone stehen wegen schwerer Nebenwirkungen derzeit unter behördlicher Beobachtung. In der Praxis werden sie jedoch in jedem sechsten Fall verordnet, vor allem von Hausärzten.
Antibiotika mit der Endung "floxacin" können schwer Nebenwirkungen auslösen. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA prüft nun die Risiken

Antibiotika mit der Endung "floxacin" können schwer Nebenwirkungen auslösen. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA prüft nun die Risiken – Foto: tashatuvango - Fotolia

Fluorchinolone sind hochwirksame Antibiotika, die eigentlich nur bei schweren bakteriellen Infektionen verordnet werden sollen. Seit Februar durchlaufen diese  Reserveantibiotika mit der Endung "floxacin" eine neue Risikobewertung durch die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA). Der Grund: Fluorchinolone können schwere Nebenwirkungen an Sehnen, Muskeln, Gelenken und im Nervensystem auslösen, wozu auch psychischen Störungen, Depressionen und Angstzustände gehören.

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hatte 2016 bereits vor Fluorochinolon-Antibiotika gewarnt und Ärzte aufgefordert, Mittel wie Moxifloxacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin und Ofloxacin bei „harmlosen“ Infekten nur noch dann zu verschreiben, wenn keine Alternative zur Verfügung steht. Im Februar hat schließlich auch die EMA auf die vielen gemeldeten Nebenwirkungen reagiert und Fluorchinolone unter Beobachtung genommen.

Jede sechste Antibiotikaverordnung aus der Gruppe der Fluorchinolone

Vor diesem Hintergrund hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zahlen zur Verschreibungshäufigkeit in Deutschland ermittelt. Trotz ihres schon seit langem bekannten Nebenwirkungsspektrums stellten die Fluorchinolone 2015 mit knapp 5,9 Millionen verordneten Arzneimittelpackungen die viertgrößte Gruppe der Antibiotika dar, die von niedergelassenen Ärzten verordnet wurden. Das entspricht 16,4 Prozent der insgesamt rund 38 Millionen Antibiotikaverordnungen. In ganzen Zahlen ausgedrückt: Vier Millionen GKV-Versicherte haben nach Wido-Hochrechnungen diese Antibiotika im Jahr 2015 verschrieben bekommen. Der Wirkstoff Ciprofloxacin war mit 63 Prozent am häufigsten vertreten. Zwei Drittel der Rezepte werden demnach von Hausärzten ausgestellt – ein Indiz dafür, dass es oft eben nicht um lebendbedrohliche Erkrankungen geht

Bei Bagatellinfekten Alternativen verwenden

„Angesichts der möglichen schwerwiegenden und langandauernden Nebenwirkungen sollten diese Reserveantibiotika nur nach gründlicher Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden", meint Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Das Ausmaß der Verordnungen bei den niedergelassenen Ärzten lasse aber darauf schließen, dass Fluorchinolone nicht ausschließlich bei schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen zum Einsatz kämen. „Leider werden sie in der Praxis häufig auch bei Bagatellerkrankungen wie unkomplizierten Harnwegsinfekten oder Bronchitis und Sinusitis ambulant verordnet“, kritisiert Schröder.

Das Wido appelliert deshalb an Ärzte, Fluorchinolone als Reservesubstanzen zurückhaltend einzusetzen und älteren und langjährig erprobten, aber dennoch gut wirksamen Substanzen den Vorzug zu geben. Bei vielen Indikationen sei das machbar. „Hier besteht Aufklärungsbedarf sowohl in Richtung Patienten als auch der Ärzteschaft“, betont Schröder. Dies sei zudem auch wegen der fortschreitenden Resistenzentwicklung dringend geboten.

Allein in der EU sterben jährlich etwa 25.000 Menschen an den Folgen einer von resistenten Bakterien ausgelösten Infektion.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Ärzte stehen unter dem Druck, helfen zu wollen. Dadurch werden oft unnötige Arzneimittel verschrieben. Manche sind sogar für Patient und Gesellschaft gefährlich.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin