Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte vernachlässigen oft Vorsorge bei sich selbst

Sonntag, 16. August 2015 – Autor:
Viele Ärzte treiben Raubbau an ihrer Gesundheit, ignorieren eigene Krankheiten und vernachlässigen wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Eine Studie hat gezeigt, dass vor allem Brustkrebs bei Ärztinnen spät erkannt wird.
Ärzte vernachlässigen Vorsorgeuntersuchungen

Ärzte sind Vorsorgemuffel – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Die Ratschläge, die Ärzte ihren Patienten geben, beherzigen sie oft selbst nicht. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass sie dazu neigen, ihre eigene Gesundheit zu vernachlässigen, trotz sich anbahnender Krankheiten weiterzuarbeiten und selbst notwendige Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrzunehmen. Eine aktuelle Studie hat dies nun bestätigt. Demnach wird vor allem Brustkrebs bei weiblichem Medizinpersonal erst später entdeckt als bei Nichtmedizinern.

Fortgeschrittener Brustkrebs bei Ärztinnen häufiger

Forscher aus Taiwan hatten untersucht, ob Krebsdiagnosen bei Ärzten in einem früheren oder späteren Stadium gestellt werden als bei Nicht-Ärzten. Das Team um Dr. Yueh-Han Hsu von der China Medical University in Taichung/Taiwan analysierte dazu zwei nationale Krebsdatenbanken nach den häufigsten Krebsdiagnosen, darunter Tumore der Lunge, des Darms, der Leber, von Mund- und Speiseröhre sowie Brust- und Gebärmutterhalskrebs. Die Daten von rund 500 erkrankten Ärzten wurden dabei mit denen von über 2500 Nichtmedizinern mit vergleichbarem Hintergrund (Alter, Wohnort, Einkommen) verglichen.

Insgesamt gab es zwar keine allzu großen Unterschiede bei den Krebsstadien zum Zeitpunkt der Diagnose. Doch bei weiblichen Ärzten stellten die Forscher zum Diagnosezeitpunkt etwa zweieinhalbfach häufiger ein metastasiertes Brust- oder Zervixkarzinom fest als bei anderen Frauen. Seit 1995 gibt es in Taiwan ein Screeningprogramm auf Zervixkarzinome, doch nach Angaben der Forscher wird dies von Ärztinnen selten in Anspruch genommen. Auch nehmen nur rund zwölf Prozent des weiblichen Medizinpersonals an Mammografie-Untersuchungen teil, und nur zehn Prozent gehen regelmäßig zu den wichtigsten Krebsvorsorgeuntersuchungen.

Vorsorge steht bei Ärzten nicht hoch im Kurs

Auch Studien aus anderen Ländern haben gezeigt, dass Ärzte eher selten zur Vorsorgeuntersuchungen gehen. So konnte eine kanadische Analyse zeigen, dass 40 Prozent der Ärzte und Ärztinnen in den vergangenen fünf Jahren keine Prostata- oder Brustkrebsvorsorge haben machen lassen. Warum Ärzte eher selten zur Vorsorge gehen, ist nicht bekannt. Dass allein die hohe Arbeitsbelastung daran schuld ist, erscheint unwahrscheinlich – denn Angehörige andere Berufsgruppen mit ähnlichem Einkommen und ebenfalls langen Arbeitszeiten gehen offenbar häufiger zur Vorsorge. Somit gibt es wahrscheinlich noch andere Gründe für das Verhalten.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsvorsorge

21.08.2017

Seit zweieinhalb Jahren bietet das discovering hands Zentrum in Berlin einen besonderen Service an: Blinde oder sehbehinderte Frauen, die dafür speziell ausgebildet wurden, tasten im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung die weibliche Brust auf Gewebeveränderungen ab. Ihre Erfolgsbilanz ist beeindruckend.

29.09.2015

Die Einnahme von Aspirin beziehungsweise Acetylsalicylsäure (ASS) oder anderen nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann das Darm-Krebs-Risiko senken. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die jetzt veröffentlicht wurde. Die Wirkstoffe müssen konsequent über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin