Ärzte und Patienten müssen mehr miteinander sprechen

Besonders bei chronischen Krankheiten ist eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation wichtig
Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist die Basis jeder guten Behandlung. Doch häufig bleibt im klinischen Alltag nicht genug Zeit dafür. Zudem verstehen Umfragen zufolge viele Patienten die Erklärungen ihres Arztes nicht und scheuen sich davor, offen über ihre Sorgen und Ängste zu reden. Das ist besonders problematisch bei Erkrankungen, deren erfolgreiche Behandlung von der Mitarbeit und Therapietreue der Patienten abhängt wie beispielsweise in der Diabetologie oder der Rheumatologie. Denn nicht selten führt die mangelnde Kommunikation dazu, dass Patienten ihre Medikamente absetzen, ohne mit ihrem behandelnden Arzt vorher darüber zu sprechen.
Vor allem in Kliniken bleibt oft wenig Zeit für Kommunikation
Statistiken zufolge unterbricht ein Arzt seine Patienten bereits nach 15 Sekunden und stellt vornehmlich sogenannte „geschlossene“ Fragen, auf die der Patient nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Für „offene“ Fragen wie die nach dem Befinden bleibt zu wenig Zeit – mit Folgen für den Behandlungserfolg. Denn das Gespräch mit dem Arzt ist für Patienten eine wichtige Voraussetzung dafür, dass er Vertrauen gewinnen kann - in die Medizin und in den Arzt, wie Professor Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), betont.
Ebenfalls wichtig für den Behandlungserfolg ist es, dass die Patienten über ausreichend Wissen zu ihrer Erkrankung und genügend Fertigkeiten verfügen, um damit im Alltag zurechtzukommen. Auch hierfür sind die Gespräche zwischen Ärzten und Patienten grundlegend. Doch der Grundstein für eine gelungene Kommunikation, nämlich genügend Zeit, ist im zunehmend wirtschaftlich orientierten Klinikalltag häufig nicht vorhanden, wie die DGIM kritisiert. Die "sprechende Medizin" komme daher oft zu kurz, so Schumm-Draeger.
Arzt-Patienten-Gespräche besser vergüten
Nach Ansicht der DGIM ist daher bezüglich der Kommunikation in der Medizin ein Umdenken nötig. Allerdings seien hier nicht nur die Ärzte gefragt, sondern es sei auch notwendig, dass das Gespräch mit den Patienten im Vergütungssystem ausreichend honoriert werde. Hier seien Nachbesserungen dringend nötig. Derzeit diskutiert die DGIM die Frage, wie die Situation verbessert werden könne und wie sich ärztliche Grundwerte und ökonomische Gesichtspunkte besser vereinen lassen. Im Rahmen des 123. Internistenkongresses will die Fachgesellschaft erste Ergebnisse aus dem daraus entstehenden „Klinik-Kodex“ vorstellen.
Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com