Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte über Mensch-Schwein-Chimären entsetzt

Montag, 13. Juni 2016 – Autor:
Amerikanische Forscher haben kürzlich zum ersten Mal Mensch-Schwein-Mischwesen, sogenannte Chimären, hergestellt. Nicht nur Tierschützer sind beunruhigt. Der Verein „Ärzte für das Leben“ hat große ethische Bedenken.
Schweine könnten künftig als Ersatzteillager für menschliche Organe dienen. Viele halten das ethisch nicht für vertretbar

Schweine könnten künftig als Ersatzteillager für menschliche Organe dienen. Viele halten das ethisch nicht für vertretbar – Foto: dusanpetkovic1 - Fotolia

Eine neue Bauchspeicheldrüse vom Schwein? Prof. Pablo Ross von der Universität von Kalifornien in Berkeley arbeitet daran. Kürzlich ist es dem Forscher gelungen, menschliche Stammzellen in Schweineembryonen zu bringen, bei denen zuvor die Gene für die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse mittels der CRISPR/cas9-Technik ausgeschaltet worden waren. Hierdurch sind sogenannte Mensch-Schwein-Chimären entstanden. Der Versuch wurde vier Wochen später abgebrochen, um das Gewebe zu untersuchen. Mittelfristig sollen diese Mischwesen als Ersatzteillager für menschliche Organe dienen. Die Bauchspeicheldrüse etwa zur Behandlung von Typ 1 Diabetes mellitus soll den Anfang machen.

Ethische Bedenken

Doch ist das alles ethisch noch vertretbar? Der Verein „Ärzte für das Leben“ hat jedenfalls große ethische Bedenken. „Diese Forschung stellt das Wesen des Menschen und somit den Urgrund der Menschenwürde grundsätzlich in Frage“, sagte Prof. Paul Cullen vom Verein Ärzte für das Leben e.V. Er fordert ein umfassendes Verbot solcher Versuche „bis ihre Implikationen geklärt und auf der Ebene der gesamten Gesellschaft zur Diskussion gestellt worden sind.“ Der deutsche Philosoph Robert Spaemann bezeichnete unterdessen die Herstellung von Mensch-Tier-Mischwesen als „Verbrechen“ und als, „absolute Horrorvision… die schlimmste vielleicht, die je ausgedacht wurde“. Dem sei nichts hinzuzufügen, meinte Cullen.

Im vergangenen Jahr hat es die US amerikanische Gesundheitsbehörde National Institutes of Health (NIH) abgelehnt, Chimärenforschung zu unterstützen - wegen ethischer Bedenken. Ein Argument lautete, dass sich menschliche Stammzellen auch an der Entwicklung des zentralen Nervensystems des Mischwesens beteiligen könnten. Im extremsten Fall könnten so Schweine mit vermenschlichtem Gehirn entstehen. US-Forscher Ross will nicht ausschließen, hält das Risiko aber für gering.

Quelle für neues Tierleid

Bereits im Oktober 2011 fragte der Deutschen Ethikrat „ob schon die Konstruktion eines menschlichen Mischwesens … [nicht] eine vollständige Instrumentalisierung“ des Menschen bedeute. Laut Bundesverfassungsgericht ist die Menschenwürde „nicht nur die individuelle Würde der jeweiligen Person, sondern die Würde des Menschen als Gattungswesen.“

Tierschützer kritisieren diese Art von Forschung vor allem wegen der Tierquälerei. „Ich bin beunruhigt, dass jetzt eine neue Tür für weiteres Tierleid aufgestoßen wird“, sagte etwa Peter Stevenson von Compassion in World Farming dem Sender BBC. „Lasst uns lieber mehr tun, damit mehr Menschen Organe spenden.“

© dusanpetkovic1 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Tiere

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin