Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte rügen Kassendefizit

Donnerstag, 27. August 2015 – Autor:
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr ein Minus von fast einer halben Milliarde Euro verbucht. Die Kassenärztliche Vereinigung gibt den jüngsten Beitragssenkungen die Schuld. Ohne dieses Wettbewerbsinstrument hätten die Kassen sogar ein Plus gemacht.
Beitragssenkungen locken die Versicherten. Doch jetzt holt die Kassen ein Millionen-Defizit ein

Beitragssenkungen locken die Versicherten. Doch jetzt holt die Kassen ein Millionen-Defizit ein – Foto: Voyagerix - Fotolia

Nach Angaben ihres Spitzenverbandes haben die gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2015 ein Minus von fast einer halben Milliarde Euro eingefahren. Die Kassen erklären das Defizit mit steigenden Ausgaben, etwa für Arzneimittel und zu vielen Arztpraxen in Ballungsräumen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung will dieses Argument jedoch nicht gelten lassen. Sie wirft den Kassen vor, ihre Beiträge aus Wettbewerbsgründen zu niedrig kalkuliert zu haben. „Wer in Zeiten des demographischen Wandels die Beitragssätze senkt, muss sich nicht wundern, wenn erstmals seit Jahren wieder ein Defizit in den Büchern steht“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Donnerstag in Berlin. Immerhin gebe es derzeit so viele Sozialversicherungspflichtige wie lange nicht.

Durch Beitragssenkung 900 Millionen Euro verloren

Laut Gassen lag der durchschnittliche Beitragssatz im vergangenen Jahr bei 15,5 Prozent, in diesem Jahr bei 15,43 Prozent. „Diese Differenz mag klein erscheinen, bedeutet aber für das Gesamtjahr einen Einnahmeverlust von etwa 900 Millionen Euro“, erklärte der Mediziner. Damit sei klar, woher das Defizit komme. Ohne die Beitragssatzsenkung hätten die Kassen sogar einen Überschuss erzielt.

Derzeit verhandeln  KBV und Kassen über die finanzielle Ausstattung der ambulanten Versorgung. Dass das aktuelle Defizit negative Auswirkungen darauf haben könne, glaubt die stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Regina Feldmann nicht. Die Gesetzeslage sei eindeutig: Die finanzielle Ausstattung dürfe sich nicht nach der aktuellen Finanzlage der GKV richten, sondern nach dem Bedarf der Versicherten. „Unsere Forderung nach einer leistungsstarken ambulanten Versorgung wird mit Sicherheit nicht für steigende Zusatzbeiträge verantwortlich sein“, versicherte Feldmann.

Beitragserhöhungen der Gesetzlichen Krankenkassen unausweichlich

Die offiziellen Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium stehen zwar noch aus. Beitragserhöhungen scheinen jedoch unausweichlich. Das hat auch schon der GKV-Spitzenverband bestätigt: „Wenn man die absehbaren Ausgabenentwicklungen und das strukturelle Defizit der Kassen hochrechnet, werden die Zusatzbeiträge in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen“, erklärte dazu die Vorstandsvorsitzende des GKV- Spitzenverbandes Dr. Doris Pfeiffer. Bis 2019 rechne man mit einer durchschnittlichen Erhöhung der Zusatzbeiträge auf insgesamt 1,4 bis 1,9 Prozent. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag bei den großen Ersatzkassen wie DAK, AOK, Barmer, TK zwischen 08, und 0,9 Prozent. Der Zusatzbeitrag ergänzt den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent, der seit 1. Januar 2015 für alle Kassen gesetzlich vorgeschrieben ist.

Foto: Marco2811 – Fotolia

Hauptkategorie: Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Kassenbeiträge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin