Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte reden häufig an Patienten vorbei

Samstag, 16. Mai 2015 – Autor:
Zuhören ist eine der wichtigsten Aufgaben von Ärzten. Im Praxisalltag sieht es jedoch oft anders aus. Auf dem Deutschen Ärztetag haben sich Ärzte deshalb mehr Kommunikationstrainings in Aus- und Weiterbildung verordnet.
Ärzte reden häufig an Patienten vorbei

Patienten kommen beim Arzt kaum zu Wort. Der Deutsche Ärztetag hat das Problem zumindest erkannt

Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient lässt vielfach zu wünschen übrig. Das bestätigen mehrere Untersuchungen. Demnach werden die Patienten im Schnitt schon nach einer halben Minute vom Arzt unterbrochen, nur jeder Dritte fühlt sich ausreichend informiert. Selbstkritische Töne waren deshalb auch auf dem Deutschen Ärztetag vom 12. bis Mai in Frankfurt am Main zu hören.

„Das ärztliche Gespräch spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht es einen Arzt, der medizinisch kompetent und empathisch mit zugewandter Kommunikation hilft“, sagte Rudolf Henke, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Nordrhein. Zeitdruck sei keine Rechtfertigung für schlechte Kommunikation. „Im vermeintlichen Zeitdruck des ärztlichen Alltags darf eine wertschätzende und einfühlsame Grundhaltung des Arztes ebenso wenig verloren gehen wie die Bereitschaft, Patienten ihre Anliegen ohne Unterbrechung vortragen zu lassen“, so Henke. Andernfalls stünden der Therapieerfolg und das Vertrauensverhältnis zum Patienten auf dem Spiel.

Ärztliche Gesprächsführung soll Bestandteil des Medizinstudiums werden

Das Ärzteparlament hat sich deshalb dafür ausgesprochen, die Kommunikation mit Patienten stärker in die Aus- und Weiterbildung von Ärzten zu integrieren. Ärztliche Kommunikation müsse durch geeignete Übungssituationen trainiert werden können, heißt es in der Entschließung. Dafür müssten die in der Approbationsordnung für Ärzte festgelegte Kompetenzentwicklung in der ärztlichen Gesprächsführung konsequent ausgebaut werden. Ebenfalls im Visier des Ärztetags: Die Kommunikation der Ärzte untereinander. Hier hapert es oft an den Schnittstellen zwischen den Kollegen. Informationen über Patienten werden nicht oder nur unzureichend weitergegeben, was schlimmstenfalls zu Fehlbehandlungen führt.

Zuhören kostet Zeit und letztlich Geld

Der Ärztetag kritisierte aber auch die hohe Arbeitsbelastung, falsche ökonomische Anreize und Zwänge sowie unnötige Bürokratie. Dies erschwere mehr und mehr das Patienten-Arzt-Gespräch, kritisierten Vertreter des Deutschen Ärztetags. Gefordert wurde deshalb, die ärztliche Zuwendung auch angemessen zu honorieren.

Die Bundesärztekammer kündigte unterdessen ein Curriculum zur ärztlichen Gesprächsführung an. Das Fort- und Weiterbildungsangebot soll künftig von Ärzten aller Fachrichtungen genutzt werden können. Darin sollen Ärzte exemplarisch die Kommunikation mit schwer erkrankten Patienten und ihren Angehörigen trainieren. Das Programm ist noch in Entwicklung, aus Sicht des Ärzteparlaments aber ein Schritt in die richtige Richtung.

Foto: AOK-Mediendienst

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Bundesärztekammer

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Gespräch

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin