Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte raten zu erhöhter Vitamin-D-Zufuhr

Freitag, 17. Februar 2012 – Autor:
Deutschland ist unterversorgt - zumindest was den Vitamin-D-Bedarf angeht. 60 Prozent der deutschen Bevölkerung weist nach internationalen Kriterien eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D auf.
Vitamin-D-Zufuhr

CFalk/pixelio.de

Vitamin D gilt bei vielen Ärzten als eine Art Wundermittel. Es hilft gegen Knochenschwund, sorgt für gesunde Zähne, kann Erkältungen vorbeugen und den Blutdruck senken. Zudem scheint es auch bei Autoimmunerkrankungen und Depressionen von Nutzen zu sein. Doch in Deutschland sind viele Menschen nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt. Dies hat eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei der Sichtung aller Studien der vergangenen Jahre herausgefunden.

Mangel an Vitamin D

Vitamin D wird nur zu einem geringen Teil über Nahrungsmittel aufgenommen und zum grössten Teil durch Sonneneinstrahlung gebildet. In sonnenarmen Ländern wie Deutschland kommt es daher leicht zu Mangelerscheinungen, und die moderne Arbeitswelt, bei der sich die Menschen meistens in geschlossenen Räumen aufhalten, begünstigt dies noch.

Schon seit vielen Jahren wird Säuglingen Vitamin D verschrieben, um den Knochenaufbau zu unterstützen und Rachitis vorzubeugen. Ebenfalls bekannt ist, dass Vitamin D ältere Menschen vor Knochenbrüchen schützen und ihre Sturzrate reduzieren kann. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass für eine ausreichende Prophylaxe eine höhere Dosis notwendig ist als bisher vermutet. So wird heute für ältere Menschen eine tägliche Zufuhr von 800 bis 2000 IE Vitamin D empfohlen statt wie bisher 400 bis 1200 IE.

Vitamin-D und Depressionen

Neue Studien zeigen auch, dass ein Vitamin-D-Mangel Depressionen begünstigen kann. Die Ergebnisse eines amerikanischen Forscherteams weisen darauf hin, dass ein Mangel zwar nicht der Auslöser für Depressionen sein kann, doch Menschen, die bereits anfällig für psychische Erkrankungen sind, scheinen häufiger tatsächlich an einer Depression zu erkranken, wenn sie nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind.

Vitamin-D bei Multipler Sklerose

Eine weitere Wirkung wird dem Vitamin D bei Multipler Sklerose (MS) zugeschrieben. Hinweise auf eine Schutzwirkung von Vitamin D bei MS gibt es schon lange. So ist bekannt, dass die Krankheit in Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung deutlich seltener auftritt als in sonnenarmen Ländern. Auch weisen MS-Patienten niedrigere Vitamin-D-Werte auf als Gesunde. In einer Studie kanadischer Forscher wurde nun zum ersten Mal gezeigt, dass sehr hohe Dosen Vitamin D (bis zu 14.000 IE pro Tag) die Schubrate bei MS tatsächlich senken und die Progression der Behinderungen bremsen kann. Die Studie war allerdings noch zu klein, um ein wirklich signifikantes Ergebnis zu liefern. Immerhin konnte gezeigt werden, dass auch extrem hohe Dosen Vitamin D ohne schwerwiegende Nebenwirkungen vertragen wurden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitaminmangel , Ernährung , Multiple Sklerose , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin-D

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin