Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte nach vorn bei der Prävention

Donnerstag, 6. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes - den Vormarsch der großen Zivilisationskrankheiten in Deutschland soll nun ein Präventionsgesetz stoppen. Es verspricht Patienten mehr Leistungen und mehr Beratung.
Präventionsgesetz nimmt Krankenkassen in die Pflicht

Der Entwurf zum Präventionsgesetz liegt vor – Foto: Marco2811 - Fotolia

Der Referentenentwurf für ein Präventionsgesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht unter anderem vor, dass Ärzte künftig schriftliche Präventionsempfehlungen geben sollen. Patienten können dann von ihrem Arzt eine Art Rezept für Präventionsmaßnahmen wie Entspannungs-, Bewegungs- oder Ernährungskurse erwarten. Diese Bescheinigung soll auch den Krankenkassen bei der Entscheidung über die Bezuschussung von individuellen Präventionsmaßnahmen helfen.

Ärzte sollen mehr über Prävention beraten

Der Gesetzentwurf sieht Ärzte bei der Prävention in einer zentralen Rolle. Sie seien besonders geeignet ihre Patienten primärpräventiv zu beraten, zu begleiten und sie zu motivieren, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen abzubauen und primärpräventive Angebote zu nutzen.

Diese Auffassung stützt auch eine Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK). Beinahe neun von zehn Befragten würden sich in Sachen Prävention zuerst an ihren Arzt wenden, ergab die repräsentative TK-Umfrage. Die Krankenkassen wählen demnach mehr als sieben von zehn Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung als Ansprechpartner. Staatliche Stellen wie Gesundheitsämter gelten nur 42 Prozent der Befragten als vertrauenswürdige Informationsquellen, private Anbieter wie Fitnessstudios gar nur 24 Prozent.

Krankenkassen sollen mehr in Prävention investieren

Die Krankenkassen sollen beim Präventionsgesetz deutlich stärker als bisher in die Pflicht genommen werden. Sie sollen ihre Ausgaben für Prävention auf insgesamt rund 500 Millionen Euro steigern. Ab 2016 sollen sie pro Jahr mindestens sieben Euro je Versicherter für Prävention ausgeben, davon mindestens zwei Euro für betriebliche Gesundheitsförderung und nochmals mindestens zwei Euro für Prävention in Kindergärten und Schulen. Diese Prävention in den Lebenswelten traf auch in der TK-Umfrage auf breite Zustimmung. 90 Prozent halten sie für sinnvoll.

Behörde soll Prävention koordinieren

TK-Chef Jens Baas begrüßte es, dass die Bundesregierung ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag halten und noch in diesem Jahr ein Präventionsgesetz vorlegen will. „Es ist gut, dass der Gesetzgeber mit einem Präventionsgesetz einen Rahmen vorgeben will, so dass ein verlässliches Finanzvolumen für Gesundheitsförderung garantiert zur Verfügung steht“, so Baas. Er kritisierte jedoch, dass die Kassen aus ihren Präventionsausgaben auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mitfinanzieren sollen, der im Gesetzentwurf eine neue Koordinierungs-Aufgabe zugedacht ist.

Zudem forderte der Kassenchef, dass mehr Akteure an der Finanzierung der Mehrkosten beteiligt werden. „Wir müssen das große Vorhaben 'Mehr Prävention' auf eine breite gesellschaftliche Basis stellen, die Beitragszahler der gesetzlichen Krankenversicherung können die finanzielle Last nicht praktisch allein schultern“, so Baas.

Foto: Marco2811 - Fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Prävention

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin