Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte: Klimawandel bedroht Gesundheit

Dienstag, 29. Oktober 2019 – Autor:
Ohne einen gesunden Planeten gibt es auch keine Gesundheit. Mit einfachen Botschaften wollen Ärzte die Gesellschaft für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren.
Massentierhaltung samt Landwirtschaft ist der größte CO2-Treiber, den es gibt

Prof. Sabine Gabrysch fordert ein Umdenken beim Fleischkonsum: Massentierhaltung samt Landwirtschaft ist ein großer CO2-Treiber

Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, Eisbären auf grünen Wiesen – all diese Bilder sind für die Deutschen weit weg. Auch dass sich die Wüsten in Indien und Afrika stetig vergrößern und dadurch Millionen Menschen die Lebensgrundlage entzogen wird, ist nicht wirklich greifbar, wenn man in Berlin oder Wanne-Eickel vor dem Fernseher sitzt.

Dabei ist der Klimawandel etwas, was uns alle angeht. „Gesundheit kann es nur auf einem gesunden Planeten geben“, sagte Prof. Detlev Ganten bei einem Pressegespräch am Montag auf dem World Health Summit. „Diesen Zusammenhang versteht jeder.“

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen auf dem Gipfeltreffen in Berlin. Bis Mittwoch werden dort Staatschefs, Vertreter von internationalen Gesundheitsorganisationen und Wissenschaftler über die drängendsten Gesundheitsfragen beraten. Der Verlust der biologischen Vielfalt gehört zweifelsohne dazu.

Größte Bedrohung für unsere Gesundheit

„Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit im 21. Jahrhundert, ein medizinischer Notfall für die Erde – wir müssen schnellstens handeln“, so der Appell der Weltgesundheitsexperten.

Jetzt gehe es vor allem darum den Menschen klar zu machen, dass unser Lebensstil die Wurzeln unserer Existenz bedrohe. Aber nicht mit Angstmache, sondern mit positiven Botschaften, hieß es. „Wir müssen mehr darüber reden, was wir gewinnen können“, sagte Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), „Und wir müssen das in einfache Botschaften verpacken.“

Als Beispiel nannte sie den Fleischkonsum, denn der hat mehr mit dem Klimawandel zu tun, als viele denken. Jeder einzelne, aber auch Kantinenbetreiber und Krankenhaus-Caterer müssten umdenken, sagte die Professorin. „Hier steht noch viel zu oft Fleisch und Wurst auf dem Speiseplan und die Menschen haben kaum eine Wahl.“

 

Landwirtschaft und Massentierhaltung sind ein großer CO2-Treiber

Landwirtschaft, Nutztierhaltung und Landnutzungsänderungen, also etwa Entwaldungen, machen grob 20 bis 25 Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen aus. Besonders viel Fläche wird für den Anbau von Futtermitteln benötigt – auf Kosten natürlicher Biosysteme wie Wälder, die einen kühlenden Effekt auf die Erde haben.

Laut WWF Deutschland Chef Christoph Heinrich hat der Waldverlust besorgniserregende Ausmaße angenommen, nicht nur in Brasilien, sondern auch direkt vor unserer Haustür. „Durch Entwaldung berauben wir uns nicht nur einer wichtigen CO2-Senke, wir verursachen obendrein zusätzliche Treibhausgasemissionen: Ein Ökosystem, das ein wichtiger Teil der Lösung ist, wird zum Problemfall.“

Halb so viel Fleisch wäre doppelt gesund

Weniger Fleisch würde auch mehr Gesundheit bedeuten, da der pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland doppelt so hoch ist, wie von Ernährungsexperten empfohlen wird. „Wenn jeder von uns nur halb so viel Fleisch essen würde, wäre das ein vierfacher Gewinn: für unsere Gesundheit, für das Tierwohl, für die Artenvielfalt und für das Klima“, sagte Gabrysch.

Doch wie bringt man Verbraucher dazu, den Burger oder das Schnitzel durch Gemüse zu ersetzen? Der Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen hatte eine durchaus ernst gemeinte Idee, die das Problem mit dem Fleischkonsum drastisch vor Augen führt. „Wer Fleisch kauft, sollte die Gülle gleich mitnehmen müssen", sagte er. „Denn die gehört zum Produkt dazu.

Weniger Fleischkonsum, mehr Wälder aufforsten statt zu roden – das sind den Experten zufolge die wichtigsten beiden Stellschrauben, um die CO2-Emmissionen zu reduzieren. Damit könnte die Erderwärmung verringert werden, nicht aber gänzlich gestoppt werden. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 besagt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, derzeit wird allerdings wird mit einem Temperaturanstieg von mehr als drei Grad gerechnet.

Exotische Krankheiten kommen nach Deutschland

Die Folge des Temperaturanstiegs sind Krankheiten, die man bislang in unseren Breitengraden nicht kannte. Beispiel ist das West-Nil-Virus, mit dem sich vor wenigen Wochen erstmals eine Person in Deutschland angesteckt hat und eine Gehirnentzündung erlitt. "Solche Infektionskrankheiten werden zunehmen, hinzukommen die vielen Hitzetoten, die wir jetzt schon zu beklagen haben“, erklärte World Health Summit Präsident Detlev Ganten.

Um Menschen in überhitzten Wohnungen, Krankenhäusern und Pflegeheimen zu schützen, hatte er einen einfachen Tipp: Nasse Tücher vor die Fenster hängen, feuchte Tücher auf die Stirn und Wadenwickel. „Die Verdunstungskälte ist ein preiswerter und sehr effektiver Hitzeschutz“, so der ehemalige Charité-Vorstand.

Klimaschutz mit Augenmaß gefordert

Klimaanlagen, die wiederum sehr viel Strom fressen, seien aber grundsätzlich nicht zu verteufeln, meinte WWF-Chef Christoph Heinrich, wenn sie dem Zwecke dienten, Menschenleben zu retten. „Wir müssen Klimaschutz mit Augenmaß betreiben“, sagte er. Wichtig seien in diesem Zusammenhang neue Technologien. So könnte die Klimaanlag der Zukunft zum Beispiel mit Solarenergie betrieben werden.

Gehandelt werden muss, so die Experten, an den unterschiedlichsten Ecken und Fronten. Vielleicht haben Ärzte auch deswegen das Thema Klimawandel und Gesundheit lange verdrängt. Doch gerade Gesundheitsberuf haben eine besondere Verantwortung: „Ich erwarte von Ärzten, das sie über ihren Tellerrand blicken und den Mund aufmachen, wenn es darum geht, Leben zu schützen und auf Gesundheitsgefahren hinzuweisen“, sagte Eckart von Hirschhausen.

Dass dies in Deutschland mit reichlich Verspätung passiert, beklagte Sylvia Hartmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und Vertreterin der Medizinstudierenden BVMD. „In unserem Studium lernen wir viel zu wenig darüber, dass es gesunde Menschen nur auf einem gesunden Planeten kann.“ Deshalb forderte sie: „Das Thema Klimawandel und Gesundheit muss in die Lehrpläne aller Gesundheitsberufe.“

Noch ist da ein dickes Brett zu bohren, aber die Ärzteschaft ist auf einem guten Weg: Der nächste Deutsche Ärztetag wird ganz im Zeichen des Themas stehen,  und in Berlin gibt es bereits eine Sprechstunde zum Klimawandel.

„Wir sind spät aufgewacht“, gab Sabine Gabrysch als Vertreterin der Deutschen Ärzteschaft zu. „Aber jetzt werden wir politisch und machen uns für eine gesündere Umwelt und damit für gesündere Menschen stark.“

Foto: World Health Summit

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Klimawandel und Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin