Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte fordern mehr Mitsprache bei der Nutzenbewertung

Sonntag, 25. August 2013 – Autor:
Bei der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten sollten Fachgesellschaften stärker mit einbezogen werden. Das hat jetzt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie gefordert und ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Der G-BA weist die Forderungen indes zurück.
Ärzte bei der Nutzenbewertung: Zuschauer mit eingeschränkten Rechten

Ärzte bei der Nutzenbewertung: "Zuschauer mit eingeschränkten Rechten"

Wieder mal wird scharfe Kritik an der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten laut. Diesmal kommt sie von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Die Fachgesellschaft fordert in einem aktuellen Positionspapier unter anderem mehr Mitsprachechte für Ärzte und Patienten. Die wichtigsten Akteure der Patientenversorgung – nämlich die Patienten und ihre behandelnden Ärzte – seien nur Zuschauer mit eingeschränkten Rechten, kritisierte der Geschäftsführende Vorsitzende der DGHO, Professor Mathias Freund. „Die DGHO unterstützt das Ziel einer am Nutzen ausgerichteten Kostenkontrolle gerade auch in der Hämatologie und Onkologie. Erforderlich ist dafür aber eine differenzierte Vorgehensweise, die die Expertise und Erfahrungen der Fachgesellschaften und auch die Patientenperspektive frühzeitig mit einbezieht“, sagte der DGHO-Sprecher.  

Die Lebensqualität kommt bei der Nutzenbewertung oft zu kurz, kritisieren Onkologen

In den zweieinhalb Jahren seit Inkrafttreten des AMNOG habe sich gezeigt, dass die Nutzenbewertung auch das ärztliche Handeln und die Planung und Umsetzung klinischer Studien beeinflusse. Und das wiederum habe direkte Auswirkungen auf die Versorgung von Krebspatienten in Deutschland. Nach Ansicht der Onkologen seine insbesondere die Festlegung der Endpunkte einer Nutzenbewertung und die Auswahl der zweckmäßigen Vergleichstherapie „problematisch“. Häufig würden Vergleichstherapien gewählt, die deutlich von den gültigen nationalen und internationalen Therapieleitlinien abwichen. Auch die Lebensqualität des Patienten werde mit Blick auf die Endpunkte zu wenig berücksichtigt, das betreffe insbesondere die palliative Therapie. In ihrem aktuellen Positionspapier fordert die DGHO, ein unabhängiges Gremium medizinischer Fachexperten und betroffener Patienten einzurichten, das von Beginn an die Endpunkte einer Nutzenbewertung mitbestimmt.

G-BA bezweifelt Unabhängigkeit der Fachgesellschaften

Der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Josef Hecken hat indes die Forderungen der DGHO als unbegründet zurückgewiesen. Die Fachgesellschaften seien ja bereits sehr intensiv in das Verfahren in Form von schriftlichen und mündlichen Stellungnahmen eingebunden. „Sie entscheiden allerdings – aus gutem Grund – nicht über das abschließende Wertungsergebnis. Dies wäre bei einer unabhängigen und evidenzbasierten Bewertung auch nicht sachgerecht“, meinte Hecken. Man könne nicht ausschließen, dass die Fachgesellschaften die nötige Unabhängigkeit besitzen.

Auch die Forderung nach mehr Patientenmitsprache wies der G-BA zurück. „Die Patientenvertretung ist in allen Phasen der frühen Nutzenbewertung konsequent beteiligt. Sie nutzt diese Beteiligung intensiv, um Patienteninteressen in die Beratungen und Ergebnisse einzubringen“, sagte die Sprecherin der Patientenvertretung im Unterausschuss Arzneimittel des G-BA Dr. Ulrike Faber. „Wir werden im G-BA als Patientenvertretung vollständig akzeptiert und eingebunden.“

Die frühe Nutzenbewertung von Medikamenten soll ein angemessenes Verhältnis zwischen dem Preis eines Arzneimittels und dem Zusatznutzen für den Patienten sicherstellen. Das Instrument zur Kostenkontrolle wurde im Januar 2011 im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) eingeführt und wird seither vom G-BA in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durchgeführt.

Das Positionspapier der DGHO enthält vier Verbesserungsvorschläge:

  • Ein unabhängiges Gremium von medizinischen Fachexperten sollte eingerichtet werden, um eine sinnvolle Vergleichstherapie für Nutzenbewertungen festzulegen.
  • Die Endpunkte einer Nutzenbewertung sollten zu Beginn von einem unabhängigen Gremium medizinischer Fachexperten – unter Einbeziehung betroffener Patienten – priorisiert werden.
  • Die Vergabe von Aufträgen des G-BA zur Bewertung der Hersteller-Dossiers sollte geöffnet werden, sodass auch qualifizierte, unabhängige, z.B. universitäre Institutionen mit fundierten Erfahrungen im Bereich Health Technology Assessment Bewertungen vornehmen können.
  • Der Transparenzgrundsatz bei der Nutzenbewertung sollte auch für die abschließenden Verhandlungen zum Preisrabatt gelten.

Foto: © apops - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nutzenbewertung , Ärzte , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Weitere Nachrichten zum Thema Medikamente

Viele Menschen wissen nicht, wie sie ihre Medikamente entsorgen sollen und kippen sie dann einfach in die Toilette. Doch das ist falsch. Medikamentenreste sollten stattdessen über den Hausmüll entsorgt oder bei Apotheken oder speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Diana Lüftner, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), über die Kampagne „Klug entscheiden“, ihre Bedeutung für Krebspatienten und warum Ärzte ein neues Bewusstsein für Über- und Unterversorgung brauchen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin