Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aerosole: So clever ist der Tuberkulose-Erreger

Sonntag, 14. Juni 2020 – Autor:
Dass Tuberkulose über Aerosole übertragen wird, ist nicht neu. Doch wie es das Bakterium schafft, sich in der Luft zu halten und dort möglichst lange zu überleben, darüber gibt es jetzt neue Erkenntnisse.
Der Tuberkulose-Erreger bildet in der Luft einen Verbund und überlebt somit länger in Aerosolen

Der Tuberkulose-Erreger bildet in der Luft einen Verbund und überlebt somit länger in Aerosolen

Viele Krankheitserreger werden über Aerosole, das heißt winzige Partikeln in der Luft, übertragen. Dazu gehören etwa das neuartige Coronavirus SARS-COV-2, Windpocken, Masern und Tuberkulose.

Der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis ist jedoch ein Bakterium und damit viel größer als die genannten Viren. Wie es der TB-Erreger schafft,  möglichts lange in der Luft zu überleben, das haben jetzt Wissenschaftler vom Forschungszentrum Borstel -Leibniz Lungenzentrum herausgefunden.

Stärker im Verbund

In der Studie wurden die biophysikalischen Eigenschaften von winzigen Partikeln in der Luft (Aerosolen) untersucht, die zur Verbreitung des TB-Erregers beitragen. Dabei zeigte sich, dass die Bakterien Verbünde bilden, die sie lange überlebensfähig machen. „Einzelne Mykobakterien bilden zwar kleinere Aerosole und können so längere Strecken in der Luft zurücklegen, miteinander verbundene Mykobakterien bleiben aber länger lebendig“, so das Fazit der Studie. Zudem wurde gezeigt, dass sich in den Aerosolpartikeln aus Mykobakterien-Verbänden auch Bestandteile toter Wirtszellen befinden, wie sie in der Lunge Tuberkulosekranker vorkommen.

Die Daten könnten Aufschluss liefern, welche Aerosolzusammensetzung ein erhöhtes Infektionsrisiko für den Menschen mit sich bringen kann.

Viren empfindlichen gegenüber Umwelteinflüssen

Informationen zur Ausbreitung von Krankheitserregern über Aerosole sind momentan von großem Interesse. Allerdings ist völlig offen, ob sich die Erkenntnisse zum Tuberkulose-Erreger auf den das Coronavirus übertragen lassen. Viren gelten als deutlich empfindlicher, da sie auf den Schutz durch Feuchtigkeit angewiesen sind und relativ schnell austrocknen. Bakterien hingegen sind robuster gegenüber Umwelteinflüssen.

Die Studie „Enhanced tenacity of mycobacterial aerosols from necrotic neutrophils““ wurde Anfang Juni im Fachjournal “Scientific Reports” veröffentlicht.

Foto: © Adobe Stock/Alexander Raths

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Tuberkulose , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Luftübertragung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin