Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aerosole im Büro vermeiden: Masken plus Abstand schützen

Donnerstag, 23. Juli 2020 – Autor:
Wie verbreiten sich Aerosole in geschlossenen Räumen, zum Beispiel im Büro? Wissenschaftler aus Gießen haben die Situation nun simuliert. Ohne Maske kann sich die Aerosolwolke bis zu acht Meter ausbreiten, mit Maske nur eineinhalb.
Wenn sich mehrere Personen in einem Raum aufhalten, entstehen Aerosole. Einfache Masken können das bis zu einem gewissen Grad verhindern

Wenn sich mehrere Personen in einem Raum aufhalten, entstehen Aerosole. Einfache Masken können das bis zu einem gewissen Grad verhindern

Mehrere Personen in einem geschlossenen Raum: Das sind die denkbar schlechtesten Bedingungen für eine Ansteckung mit dem Coronavirus. Größere Ausbruchsgeschehen gingen immer auf eine solche Situation zurück. Heute weiß man, dass die Übertragung nicht nur über Tröpfchen erfolgt, sondern auch über Aerosole. Dabei handelt es sich um eine Luftwolke, die besonders kleinere Partikel mit einer Größe von weniger als fünf Mikrometern (Aerosolteilchen) enthält. Diese Aersolwolken breiten sich unter ungünstigen Umständen im ganzen Raum aus und bleiben länger als eine halbe Stunde in der Luft.

Simulation einer Aersolwolke im Büro

Für Menschen, die (wieder) in Büros arbeiten, stellt sich darum die Frage, wie sie sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen können. Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Mittelhessen könnte Aufschluss geben.

Unter der Leitung der Professoren Dr. Henning Schneider und Dr. Keywan Sohrabi wurde die Ausbreitung von Aerosolen mithilfe der Methode der numerischen Strömungsmechanik in einem geschlossenen Raum untersucht. Diese Simulation haben die Wissenschaftler mit einem Laserbeuger überprüft, der die Verteilung von Partikeln in einem flüssigen oder gasförmigen Medium misst. Simuliert wurde ein einmaliges Niesen an einem Standard-Büroarbeitsplatz mit einem Monitor, der das Strömungsverhalten beeinflusst.

Einfache Maske bietet guten Basisschutz

Die Ergebnisse zeigen, dass schon ein einfacher Mund-Nasenschutz die Ausbreitung der Aerosole im Raum deutlich vermindern kann. Ganz verhindert lässt sie sich aber nicht, da die kleinen Partikel an den Rändern der Maske entweichen. So entstand nach dem Niesen mit Baumwollmaske eine Aerosolwolke von 1,5 Metern.

Ohne Maske breitete sich die Wolke dagegen 2,5 Meter aus und konnte sich maximal bis zu acht Meter ausdehnen. Die Maske schützt demnach also, wenn zusätzlich Abstandsregeln eingehalten werden. Außerdem vermindert sie die Ausbreitungsgeschwindigkeit und führt dazu, dass die Partikel schnell absinken. FFP-Masken, die eine höhere Dichte besitzen, haben ebenfalls eine gute Wirkung. Durch den hohen Druck auf die Maske während des Niesens entweicht allerdings ein Teil der Aerosole nach oben.

Gesichtsvisiere schützen ebenfalls

Neben Masken wurde auch die Schutzfunktion von Gesichtsvisieren (Face Shields) untersucht. Bei einem Abstand von mehr als eineinhalb Metern bieten sie ebenfalls einen guten Schutz, so das Ergebnis. Das Aerosol entweicht hier vor allem nach unten und seitlich.

Am besten schnitt die Kombination aus Gesichtsvisier und Baumwollmaske ab. Allerdings ist das die für den Träger anstrengendste Variante und über einen längeren Zeitraum niemandem zuzumuten.

Tischventilatoren brachten dagegen nichts. Ohne den Schutz durch eine Maske und bei geschlossenem Fenster verbreitet sich die Aerosolwolke in wenigen Sekunden im ganzen Raum.

Unterm Strich zeigt die Untersuchung, dass das Tragen von Masken in geschlossenen Räumen unbedingt empfehlenswert ist, aber auch ein Abstand von mehr als 1,5 Metern eingehalten werden muss.  Auf das regelmäßige Lüften von Räumen sind die Wissenschaftler nicht näher eingegangen, aber das sollte selbstverständlich sein.

Foto: © Adobe Stock/Mongkolchon

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Aerosole

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

Auch in Corona-Zeiten können Dienstreisen ins Ausland nötig werden, doch sie sind nicht ohne Risiko. Länder verhängen Einreisebeschränkungen, Ausgangssperren, Quarantäneregeln – und die können sich in kürzester Zeit ändern. Auch ist die medizinische Versorgung nicht überall garantiert und gut. Eine Checkliste der DGUV mit Tipps: Worauf Betriebe achten sollten, wenn sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin