Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Adipositas-Operation vor Schwangerschaft hat Vor- und Nachteile

Sonntag, 8. März 2015 – Autor:
Für stark übergewichtige Frauen, die schwanger werden wollen, kann eine Adipositas-Operation die Lösung sein. Doch manche Risiken werden dadurch sogar noch erhöht. Eine Studie hat nun die Vor-und Nachteile der OP gegenübergestellt.
Adipositas-OP vor Schwangerschaft

Starkes Übergewicht erhöht die Risiken einer Schwangerschaft. – Foto: Rafael Ben-Ari - Fotolia

Starkes Übergewicht in der Schwangerschaft gefährdet Mutter und Kind. So erkranken adipöse Frauen häufiger an Schwangerschaftsdiabetes, es kommt häufiger zu Frühgeburten, und auch die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt erhöht sich. Ein weiteres Problem bei adipösen Schwangeren ist, dass Ultraschalluntersuchungen durch das Bauchfett erschwert werden können. Zudem kommt es häufiger zu Bluthochdruck, und auch das Risiko für Präeklampsie und Eklampsie erhöht sich. Von Adipositas spricht man, wenn der Body Mass Index (BMI) über 30 liegt.

Um die Risiken zu reduzieren, lassen manche Frauen vor einer geplanten Schwangerschaft eine Adipositas-Operation vornehmen. Dabei wird entweder der Magen verkleinert, so dass die Nahrungsaufnahme reduziert wird, oder der Darm verkürzt, so dass vom Körper weniger Kalorien und Nährstoffe aufgenommen werden. Eine schwedische Studie hat nun die Vor- und Nachteile dieser Operation für den Verlauf der Schwangerschaft untersucht.

Adipostias-Operation senkt Risiko für Schwangerschaftsdiabetes

Für die Analyse untersuchte Kari Johansson vom Karolinska Institut in Stockholm die Daten aus dem Scandinavian Obesity Surgery Registry und dem schwedischen Geburtsregister. Sie verglich dabei den Schwangerschaftsverlauf von Frauen, die eine Adipositas-OP hatten vornehmen lassen, mit dem von Frauen, die ohne OP schwanger geworden waren, aber einen ähnlich hohen BMI hatten wie die Operierten vor ihrem Eingriff. Insgesamt bezog sie die Daten von fast 3000 Frauen in ihre Untersuchung ein.

Im Durchschnitt war der BMI nach den Adipositas-Operationen auf 30 zurückgegangen. Bei den nicht operierten Frauen betrug er hingegen nach wie vor über 40, bei jeder fünften sogar über 45, womit sie als „super-adipös“ galten. Es zeigte sich, dass die Gewichtsabnahme durch die OP das Risiko für einen Gestationsdiabetes von 6,8 auf 1,9 Prozent reduzieren konnte. Auch der Anteil der Kinder mit Makrosomie, einer typischen Folge von Schwangerschaftsdiabetes, konnte deutlich gesenkt werden, nämlich von 22,4 bei den nicht operierten auf 8,6 Prozent bei den operierten Frauen.

Adipositas-OP kann Nährstoffversorgung gefährden

Allerdings zeigten sich nicht nur Vorteile durch die Operation, sondern auch gewisse Risiken. So kann eine Adipositas-Operation offenbar die Nährstoff­versorgung des Kindes gefährden – insbesondere wenn eine Bypass-OP vorgenommen wurde, bei der die Resorptionsstrecke im Dünndarm verkürzt wird. Dadurch kamen häufiger Kinder mit einem niedrigen Körpergewicht (SGA = small for gestational age) zur Welt. Während in der Kontrollgruppe nur 7,6 SGA-Kinder zur Welt kamen, waren es bei den Frauen, die ihre Adipositas operativ hatten behandeln lassen, 15,6 Prozent.

Zudem brachten Schwangere nach einer Adipositas-Operation ihre Kinder im Schnitt 4,5 Tage früher zur Welt, und auch die Rate der Frühgeburten war mit 10,0 gegenüber 7,5 Prozent leicht erhöht. Besonders bedenklich ist, dass es bei den operierten Frauen mehr als doppelt so häufig zu einer Totgeburt kam, nämlich in1,7 gegenüber 0,7 Prozent der Fälle. Bei den Fehlbildungen konnten hingegen keine Unterschiede festgestellt werden.

Wer also eine Adipositas-Operation vor einer Schwangerschaft vornehmen lassen möchte, sollte die Chancen und Risiken genau abwägen. Offenbar können bestimmte Gefahren dadurch reduziert werden, gleichzeitig erhöhen sich jedoch andere Risiken für das Kind.

Foto: © Rafael Ben-Ari - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin