Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Adipositas: Mehr Diagnostik statt vorschnell Diäten

Mittwoch, 20. März 2019 – Autor:
Übergewichtige Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dieses Vorurteil haben auch Ärzte im Kopf. Dabei kann Adipositas auch andere Ursachen haben, zum Beispiel genetische Faktoren. Adipositasforscher mahnen nun eine adäquate Diagnostik an, bevor gleich Schlankheitskuren verordnet werden.
Krankheitsursachen Übergewicht

Übergewichtige werden zu selten gründlich untersucht. Dabei gibt es diverse Krankheitsursachen

Übergewicht ist ein weltweit wachsendes Problem. Die Schuldigen sind schnell ausgemacht: Adipöse Menschen stopfen zu viel Fastfood in sich hinein und machen keinen Sport. Das mag auf die Mehrheit der Übergewichtigen mehr oder weniger zutreffen. Doch ein ungesunder Lebensstil ist nicht immer Ursache für Fettleibigkeit, jedenfalls nicht die einzige.

Das stellen Forscher aus den Niederlanden und Kanada jetzt in der Studie „A comprehensive diagnostic approach to detect underlying causes of obesity in adults“ fest. Die Autoren führen eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitsursachen auf, und kritisieren, dass viel zu oft an den Symptomen herumgedoktort werde, statt nach den zugrundeliegenden Ursachen zu suchen. „Wir fordern eine adäquate Diagnostik, gefolgt von einer individuellen Behandlung“, schreibt das Forscherteam um Dr. van der Valk von der Erasmus Universität Rottderdam  in „Obesity Reviews.“

Ärzte sollten Übergewichtige gründlicher untersuchen

Erwachsene Patienten, die sich wegen Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit an einen Arzt wendeten, sollten zunächst klinisch auf Grunderkrankungen wie monogenetische oder syndromale Fettleibigkeit, Hypothyreose, (zyklisches) Cushing-Syndrom, PCOS-Syndrom (PCOS), Hypogonadismus, Wachstumshormonmangel und hypothalamische Fettleibigkeit untersucht werden. Die wichtigsten Alarmsymptome für eine genetische Fettleibigkeit seien früh einsetzende Adipositas, dysmorphe Merkmale / angeborene Fehlbildungen mit oder ohne intellektuelles Defizit, Verhaltensprobleme, Hyperphagie und / oder auffällige Familienanamnese. Wichtig sei auch, dass häufig auftretende Faktoren zur Gewichtszunahme untersucht werden, etwa Raucherentwöhnung, Alkoholkonsum, eingenommene Medikamente. Weiter sollten Ärzte psychische Faktoren wie chronischer Stress, Essstörungen und Depressionen in den Blick nehmen.

Mögliche Ursachen für Adipositas

Die Ursachen für Adipositas können demnach sehr vielfältig sein, und sind mit einer Diät nicht zu lösen. Neben den Lebensstilfaktoren führen die Autoren unter anderem folgende Krankheitsursachen auf.

  • Genetische Faktoren: Hier nennen die Autoren unter anderem das Prader-Willi-Syndrom – eine Behinderung, die durch eine Fehlfunktion des Zwischenhirns verursacht wird, das Bardet-Biedl-Syndrom – eine angeborene Entwicklungsstörung, sowie das 16p11.2 Mikrodeletions-Syndrom – eine Entwicklungsverzögerung mit leichter geistiger Behinderung.
  • Stoffwechselstörungen wie das Cushing-Syndrom (erhöhter Cortisolspiegel im Blut)
  • Hormonelle Ursachen wie das wie das PCO-Syndrom (polyzystisches Ovarialsyndrom9 bei Frauen, ein Schwangerschaft oder die Wechseljahre,  oder ein Testosteronmangel beim Mann (Hypogonadismus)
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Binge-Eating und Stress
  • Medikamente: Antidepressiva, Antieptilektika, Antipsychotika, Kortikosteroide, Blutdruckmedikamente und Insulin gehen oft mit einer erheblichen Gerwichtszunahme einher
  • Schäden am Gehirnbereich bzw. im Zwischenhirn, ausgelöst durch eine Operation oder eine Strahlenbehandlung

Das Erkennen der zugrunde liegenden Krankheiten, könne nicht nur zu einer effektiveren und individuelleren Behandlung führen, meinen die Autoren, sondern könnten auch das soziale Stigma reduzieren, dem übergewichtige Patienten häufig ausgesetzt seien.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

18.07.2016

Übergewicht verkürzt die Lebenszeit – und zwar mit jedem zusätzlichen Kilo. Das besagt eine neue Studie, die das so genannte „Adipositas-Paradoxon“ widerlegt. Dicke sterben demnach doch früher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin