Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Adipositas lässt Gehirn schneller altern

Freitag, 12. August 2016 – Autor:
Der allmähliche Rückgang der weißen Hirnsubstanz im Alter ist nicht zu vermeiden. Doch offenbar gibt es Faktoren, die diese altersbedingte Reduktion beeinflussen. Dazu gehört auch starkes Übergewicht, wie eine Studie nun gezeigt hat.
Adipositas beeinträchtigt Gehirn

Starkes Übergewicht schadet nicht nur dem Körper, sondern auch dem Gehirn – Foto: esolla - Fotolia

Schon länger ist bekannt, dass Übergewicht und Adipositas die Entstehung einer Demenz begünstigen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass auch der normale altersbedingte Rückgang der weißen Hirnsubstanz durch starkes Übergewicht beschleunigt wird. In einer Querschnittstudie von Wissenschaftlern des Cambridge Centre for Ageing and Neuroscience konnte gezeigt werden, dass die Atrophie bei Menschen mit Adipositas etwa zehn Jahre früher einsetzt als bei normalgewichtigen Personen. Sogar die Forscher waren von der Stärke des Effekts überrascht.

Weiße Hirnsubstanz nimmt schneller ab

Die weiße Hirnsubstanz besteht zum großen Teil aus Nervenfasern, welche die einzelnen Hirnregionen miteinander verbinden. Ab einem Alter von etwa 40 bis 50 Jahren nimmt sie allmählich ab. Damit kann auch eine Verminderung der Geschwindigkeit einhergehen, mit der wir geistige Aufgaben meistern. Die Atrophie ist im Kernspintomographen messbar.

Für ihre Studie haben die Forscher 473 Personen im Alter von 27 bis 87 Jahren mittels eines 3-Tesla-Kernspintomographen untersucht. Wie sich zeigte, hatte das Gewicht in jungen Jahren noch keinen Einfluss auf die Ausdehnung der weißen Hirnsubstanz. Doch ab dem 40. Lebensjahr konnte bei den übergewichtigen und adipösen Probanden ein beschleunigter Rückgang festgestellt werden. Und im Alter von 50 Jahren war ihre weiße Hirnsubstanz auf ein Maß geschrumpft, das bei schlanken Teilnehmern erst im Alter von 60 Jahren erreicht wird. 

 

Zusammenhänge noch unklar

Wie es zu dieser beschleunigten Atrophie des Gehirns kommt, ist noch nicht genau geklärt. Von einigen Experten wird vermutet, dass eine Atherosklerose in den zerebralen Arterien Mitverursacher sein könnte. Zudem sind adipöse Menschen anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, welche wiederum nachweisbar Auswirkungen auf das Gehirn haben. Auch können wiederholte Mikroinfarkte eine vaskuläre Demenz verursachen; allerdings fanden die Forscher in der aktuellen Studie keine Hinweise dafür. Daher werden noch weitere Forschungen notwendig sein, um die genauen Zusammenhänge zwischen Adipositas und Gehirnvolumen zu erklären.

Foto: © esolla - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Demenz , Gedächtnis
 

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin