Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Adipositas: Die Krankheit der 1000 Ursachen

Donnerstag, 16. Mai 2019 – Autor:
Menschen mit sichtlich erhöhtem Übergewicht entsprechen nicht dem unrealistischen Körperideal von Werbung, Film und TV-Serien. Vorschnell werden sie als „verfressen“ diskriminiert und individuell verantwortlich gemacht. Dabei hat diese Krankheit vielschichtige Ursachen: körperliche, psychische, soziale – und sogar politische.
Dicke Frau sitzt auf dem Sofa und isst Burger und Flips.

Volkskrankheit: 19 Millionen Deutsche sind mittlerweile von krankhaftem Übergewicht betroffen. Trotzdem herrscht über Adipositas viel Unwissen – sogar unter Ärzten. – Foto: esolla - Fotolia

Für Menschen mit schwerem Übergewicht ist Diskriminierung jeden Tag ein Thema: zu kleine Sitze in Bussen, Bahnen und Flugzeugen; Hänseleien und Erniedrigungen durch Mitschüler oder Arbeitskollegen; schlechtere Noten, schlechtere Chancen auf  Einstellung und sogar bei der Verbeamtung; viele fristen ein Außenseiterdasein und kämpfen darum, Freunde zu finden oder einen Partner, der sie liebt. 71 Prozent der Deutschen gaben in einer repräsentativen Umfrage an, stark übergewichtige Menschen „unästhetisch“ zu finden. Jeder Achte sagte von sich, den Kontakt zu ihnen bewusst zu vermeiden. Häufig werden die Betroffenen für ihr Gewicht selbst verantwortlich gemacht und deshalb verachtet und ausgegrenzt. Dabei ist Adipositas eine Krankheit.

Adipositas-Therapie: Keine Regelleistung der Kassen

Die Wissenschaft immerhin hat ihre Sichtweise in jüngster Zeit grundlegend geändert und erkennt Adipositas mittlerweile als chronische Erkrankung an. Auch wenn sie als Risikofaktor für mehr als 60 Folgekrankheiten gilt: Eine flächendeckende Adipositas-Versorgung existiert in Deutschland nach wie vor nicht. Eine ganzheitliche Therapie ist noch immer keine Regelleistung der Krankenkassen.

Jeder vierte Deutsche von Übergewicht betroffen

Adipositas wird definiert als eine „abnormale, exzessive Anreicherung von Körperfett“. Sie ist nicht etwa nur im Burger-und-Cola-Land USA eine Volkskrankheit, sondern inzwischen auch in Deutschland. 19 Millionen Deutsche, ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren, ist mittlerweile von Übergewicht betroffen, heißt es bei der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Die Zahl der an extremer Adipositas leidenden liegt bei 1,4 Millionen und hat sich damit in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Auch wenn dieselbe Werbung, die Süßigkeiten und Zuckerlimonaden anpreist, bei Schlankheitsdiäten die einfache Lösung durch ein Wunderpulver aus der Dose propagiert: Adipositas ist ein komplexes Krankheitsbild und nicht damit zu erklären, dass eine Einzelperson „zu faul“ oder „zu disziplinlos“ fürs Abnehmen wäre. In einer Erklärung der DAG heißt es: „Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas sind zahlreich und gekennzeichnet durch ein Ineinandergreifen biologischer und psychosozialer sowie umwelt- und verhaltensbedingter und gesellschaftlicher Risikofaktoren.“ Eindimensionale Schuldzuweisungen an einzelne Menschen beruhten auf einem in der Gesellschaft weit verbreiteten Unwissen.

Individuelle und familiäre Ursachen für Adipositas:

  • familiäre Veranlagung/Übergewicht schon bei den Eltern
  • ungünstige Stoffwechselprägung in der Schwangerschaft
  • neuro-hormonale Stoffwechselstörung
  • ungünstige familiäre Nahrungsvorlieben und -verfügbarkeiten
  • mangelndes Gesundheits-/Ernährungswissen
  • niedriger Bildungsgrad/niedriges Einkommen
  • psychosoziale Faktoren: mit dem Rauchen aufhören, Depressionen

Gesellschaftliche und politische Einflüsse:

  • mangelnde/ineffektive Maßnahmen des Staates: Begrenzung von Zucker/Salz/Fett in Lebensmitteln, Nährwertkennzeichnung
  • mangelnde Vorschriften für Lebensmittelindustrie und Handel (auf Kinder abzielende Werbung)
  • unzureichendes Angebot an Sport- und Freizeitstätten (Spielplätze, Bolzplätze, Schwimmbäder)
  • unzureichendes Angebot an öffentlichen Parks und Grünflächen
  • Unterbewertung/Vernachlässigung des Schulsports
  • zu wenig Radwege
  • schlechte Qualität der Kita- und Schulspeisung, Kiosk mit Süßigkeiten/Softdrinks
  • Gesundheitswesen: unzureichende flächendeckende Versorgungsstrukturen
  • Medien: Schuldzuweisungen, herabsetzende TV-Shows, simplifizierende Lösungsvorschläge

(Quelle: DAG)

Krankheitsmechanismus: Körper wehrt sich gegen Gewichtsabnahme

Die Adipositas-Gesellschaft nimmt Betroffene gegen eindimensionale Schuldzuweisungen dezidiert in Schutz: „Das zu hohe Körpergewicht ist nur teilweise und oft nicht nachhaltig willentlich zu beeinflussen“, heißt es bei wissenschaftlichen Fachgesellschaft zu den körperlichen Mechanismen der Krankheit. „Durch sehr effektive hormonelle und nervale Regelkreise wehrt sich der Körper gegen eine langfristige Gewichtsabnahme und zeigt die Tendenz, ein einmal erreichtes Höchstgewicht wiederzuerlangen.“

DAG: „Mangelndes Wissen in der Gesellschaft – und sogar bei Ärzten“

Wie andere chronische Erkrankungen auch (Beispiel: Diabetes Typ 2) kann man Adipositas vielleicht in den Griff bekommen – ein für allemal heilen kann man sie nicht. Deshalb verlangt sie nach einem lebenslangen Krankheitsmanagement. Das deutsche Gesundheitswesen ist trotz explodierender Zahlen offenbar nur unzureichend auf die neue Volkskrankheit eingestellt. So kritisiert die Adipositas-Gesellschaft, dass für hilfesuchende Patienten kaum eine strukturierte Grundversorgung vorhanden sei. Ganzheitliche Therapieprogramme würden nicht flächendeckend angeboten. Eine adäquate Versorgung werde behindert – „durch mangelndes Wissen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf ärztlicher Seite“. Die Ursachen blieben im Einzelfall meist unbehandelt, stattdessen würden verspätete und kostenintensive Behandlungen der Begleit- und Folgeerkrankungen durchgeführt.

Foto: © esolla - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Ernährung , Diät , Fast-Food , Adipositas , Übergewicht , Entstigmatisierung

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas

Viele Patienten mit starkem Übergewicht können ihren Alltag nur schwer bewältigen oder sogar ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Trotzdem finanzierten die Krankenkassen eine medizinisch begründete Therapie offenbar nach Belieben, kritisieren Selbsthilfeverbände. Der Bundestag soll das jetzt ändern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin