Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ADHS: Medikamente verhindern Autounfälle

Sonntag, 18. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Erwachsene mit ADHS sind überdurchschnittlich oft in schwere Verkehrsunfälle verwickelt. Einer schwedischen Studie zufolge ließe sich jeder fünfte dieser Unfälle verhindern, wenn die Patienten regelmäßig ihre Medikamente einnehmen würden.
ADHS und Unfälle

Wer unter ADHS leidet, ist öfter in Verkehrsunfälle verwickelt – Foto: ©nandyphotos - stock.adobe.com

ADHS-Patienten haben oft Probleme mit ihrer Konzentration und neigen nicht selten zur Impulsivität. Dass sich das auch beim Autofahren niederschlagen könnte, ist eine naheliegende These. Und tatsächlich konnten schon mehrere Studien zeigen, dass Erwachsene, die unter ADHS leiden, deutlich häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt sind als Gleichaltrige ohne ADHS. Eine schwedische Studie konnte zudem belegen, dass Betroffene seltener Verkehrsunfälle verursachen, wenn sie ihre Medikamente einnehmen; vor allem bei Männern erwies sich dieser Zusammenhang als deutlich. Nun wollten die Wissenschaftler überprüfen, ob sich ähnliche Zusammenhänge auch in einer größeren Analyse mit Hilfe von Daten US-amerikanischer Patienten auffinden lassen.  

ADHS-Patienten häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt

Für ihre Studie werteten die Forscher um Dr. Zheng Chang vom Karolinska-Institut in Stockholm die Daten von rund 2,3 Millionen erwachsenen Amerikanern aus, die entweder eine ADHS-Diagnose hatten oder Medikamente gegen ADHS bekamen. Dabei verglichen sie die Angaben, wann die Patienten Medikamente erhielten, mit den Zeiten, in denen sie aufgrund eines Verkehrsunfalls, bei dem sie selbst am Steuer eines Fahrzeugs saßen, in einer Klinik aufgenommen wurden.

Im Vergleich mit einer gleichaltrigen Kontrollgruppe zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit für schwere Verkehrsunfälle bei Männern mit ADHS um 49 Prozent und bei Frauen um 44 Prozent erhöht war. Nahmen die Patienten jedoch Medikamente gegen ihre Erkrankung ein, war das Risiko im Vergleich zu denjenigen, die keine Medikation erhielten, bei Männern um 12 Prozent und bei Frauen um 14 Prozent niedriger.

Medikamente stärken Konzentration und Aufmerksamkeit

Noch aussagekräftiger waren die Zahlen jedoch, wenn man das Risiko für Verkehrsunfälle bei jedem einzelnen Patienten ermittelte. Demnach war die Gefahr für einen Verkehrsunfall bei Männern in Monaten ohne ADHS-Medikation um 38 Prozent, bei Frauen um 42 Prozent höher als in den Zeiten, in denen sie Medikamente erhielten. Den Berechnungen der Forscher zufolge ließen sich 22 Prozent der schweren Verkehrsunfälle dadurch erklären, dass die Patienten keine Arzneimittel gegen ihre Erkrankung einnahmen.

Eine klare kausale Beziehung kann die Studie zwar nicht beweisen. Doch da Medikamente gegen ADHS direkt in neurobiologische Prozesse eingreifen und Konzentrationsvermögen und Aufmerksamkeit verbessern können, ist ein Zusammenhang durchaus wahrscheinlich. Allerdings gilt dies offenbar nicht für alle Medikamente. So konnten die Forscher bei Amphetamin-Präparaten sogar einen Rebound-Effekt feststellen, nämlich immer dann, wenn der Wirkspiegel sank. Die Studienautoren plädieren dafür, dass solche Effekte von den behandelnden Ärzten stärker berücksichtigt werden.  

Foto: © nandyphotos - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ADHS

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin