Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ADHS-Medikamente erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko

Samstag, 19. Juli 2014 – Autor:
Immer öfter wird bei Kindern ADHS diagnostiziert, und häufig werden daraufhin Medikamente verschrieben. Doch diese haben ein nicht zu vernachlässigendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine dänische Studie jetzt ergab.
ADHS-Medikamente nicht ungefährlich

ADHS-Medikamente werden immer häufiger verschrieben – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Viele Eltern in Deutschland sind der Meinung, dass ihre Kinder übermäßig zappelig, laut oder unkonzentriert seien, und wenden sich deswegen an einen Arzt. Wenn dann die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gestellt wird, ist der Schritt zur Verschreibung von Medikamenten meist nicht weit. Für Eltern und Lehrer kann das eine Erleichterung sein, doch die Kinder werden damit unter Umständen einigen nicht unerheblichen Nebenwirkungen ausgesetzt.

In der Regel wird ADHS mit Wirkstoffen behandelt, welche die Wirkung von Dopamin und Noradrenalin im Gehirn verstärken; meistens sind das Amphetaminpräparate oder Methylphenidat. Dabei können Nebenwirkungen wie beispielsweise beschleunigter Puls, Herzrasen oder erhöhter Blutdruck auftreten. Doch nicht nur das: ADHS-Medikamente erhöhen auch das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie beispielsweise die Koronare Herzerkrankung oder sogar einen Herzinfarkt zu erleiden, wie jetzt eine Studie von Forschern um Søren Dalsgaard von der Aarhus Universität (Dänemark) ergab.

Signifikante Erhöhung des Herz-Kreislauf-Risikos

Die Wissenschaftler analysierten die Daten von insgesamt 714.258 Kindern aus dem zentralen dänischen Personenregister. Bei 8.300 dieser Kinder wurde die Diagnose ADHS gestellt. Andere Erkrankungen und Risikofaktoren rechneten die Forscher aus ihrer Statistik heraus. Die Forscher stellten fest, dass Kinder, die ADHS-Medikamente einnahmen, häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen erlitten als andere. Zwar war die Erhöhung des Risikos nur gering, aber doch statistisch signifikant.

Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass das kardiovaskuläre Risiko mit zunehmender Dosis stieg. Die Forscher geben zu bedenken, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwar auch unter Einnahme von ADHS-Medikamenten immer noch selten seien, angesichts der hohen Verordnungszahlen dieser Medikamente seien die Ergebnisse jedoch epidemiologisch durchaus relevant und sollten in der künftigen Erstellung von Leitlinien Beachtung finden. Vor allem aber müssten die klinische Relevanz der Nebenwirkungen und die Zusammenhänge zwischen Anwendungsdauer und Dosis noch besser erforscht werden.

ADHS-Diagnose immer häufiger

Bei immer mehr Kindern in Deutschland wird die Diagnose ADHS gestellt. Zum Teil wird schon von einer ADHS-Epidemie gesprochen. Laut der Krankenkasse Barmer GEK wird bei durchschnittlich ein bis zwei Kindern pro Schulklasse eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADS oder die Variante mit Hyperaktivität ADHS diagnostiziert - insgesamt sind das eine Million Kinder und Jugendliche. Davon bekommt etwa die Hälfte Medikamente. Experten sind der Meinung, dass die meisten der betroffenen Kinder gar keine Medikamente, sondern ein entsprechendes Umfeld und eine stärkere Förderung benötigen.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin