Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ADHS fördert Unternehmergeist

Mittwoch, 15. März 2017 – Autor:
ADHS wird eigentlich nur mit problematischen Eigenschaften assoziiert. Doch die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat auch ihre guten Seiten. Forscher fanden heraus, dass Betroffene mehr Unternehmergeist besitzen.
Hohes Aktivitätslevel: Menschen mit ADHS besitzen oft hervorragende unternehmerische Eigenschaften

Hohes Aktivitätslevel: Menschen mit ADHS besitzen oft hervorragende unternehmerische Eigenschaften – Foto: Elnur - Fotolia

Sie können sich schlecht konzentrieren, sind hyperaktiv und impulsiv: Menschen mit ADHS, der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung fehlt es an Selbstregulation. Doch nicht alles daran ist schlecht. Internationale Wirtschaftsforscher sehen sogar viel Gutes. Ihnen war aufgefallen, dass es immer wieder erfolgreiche Unternehmer mit ADHS gibt. „Einige Symptome der Störung ähneln den Verhaltensweisen, die man gemeinhin als unternehmerisch bezeichnet – und zwar im positiven Sinn“, sagt Prof. Holger Patzelt vom Lehrstuhl für Entrepreneurship der Technischen Universität München (TUM). Zu den unternehmerischen Eigenschaften gehören etwa eine höhere Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen, ein hohes Energielevel sowie der Drang, Neues auszuprobieren.

Aufblühen, wenn andere einknicken

Interviews mit 14 Unternehmern mit der Diagnose ADHS bestätigten Patzelts Verdacht: „Die Studie zeigt, dass wichtige ADHS-Symptome ihre Entscheidung, eine Firma zu gründen, und ihr unternehmerisches Handeln maßgeblich beeinflussten“, erläutert der Wirtschaftsforscher, der die Untersuchung gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Großbritannien durchgeführt hatte.

Dass Menschen mit ADHS schnell ungeduldig werden und sich langweilen, war laut Studie der Grund, sich selbstständig zu machen. So hatte eine befragte Unternehmerin innerhalb weniger Jahre 250 verschiedene Produkte auf den Markt gebracht. „In Situationen, die andere Menschen ins Schwitzen bringen, wie etwa schwierige Gespräche mit wichtigen Kunden, blühen viele Befragte auf“, weiß Patzelt zu berichten. Impulsivität habe eben auch Vorteile.

Überschießende Energie bringt Wettbewerbsvorteile

Auch der sogenannte Hyperfokus wirkt sich offenbar positiv auf das wirtschaftliche Handeln aus. Damit ist gemeint, dass sich Personen mit ADHS besonders leidenschaftlich für eine Aufgabe interessieren können und sogar äußerst konzentriert dabei sind. Ein Unternehmer berichtete, dass er oft völlig von der Arbeit absorbiert werde, wenn er neue Lösungen für seine Kunden suche. Das sei wie eine Art Rausch.

Ein anderer beschäftigt sich permanent mit den neuen Technologien seiner Branche und ist so zu einem gefragten Experten geworden. „Unternehmerinnen und Unternehmer können sich mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und dem Fachwissen, das sie aufgrund dessen aufbauen, einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, sagt Patzelt.

Scheitern gehört dazu

Hemmend wirkt sich dagegen aus, dass sich manche von Dingen wie Buchhaltung überfordert fühlen. Und dass oft überschnell Entscheidungen getroffen werden, zum Beispiel wurde spontan beim Mittagessen eine Firma gekauft, hat schon zu vielen Fehlschlägen geführt. Ein Drittel der Befragten war darum mit ihrem Unternehmen gescheitert oder hatte wenig Erfolg. Dennoch findet Patzelt die Ergebnisse bemerkenswert und begreift sie als Anlass, bisherige Annahmen der Wirtschaftswissenschaften zu überdenken: Das Wirtschaftsleben richte sich stark an Rationalität und positiven Ergebnissen aus. „Menschen mit ADHS zeigen uns dagegen eine andere Logik, die vielleicht besser zu unternehmerischem Handeln passt.“

Foto: © Elnur - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ADHS

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS bei Erwachsenen

02.02.2018

In Berlin werden Erwachsenen, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) leiden, besonders häufig Medikamente wie Ritalin verschrieben. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Arzneimitteldaten der Techniker Krankenkasse.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin