Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Achalasie: Endoskopie genauso erfolgreich wie Operation

Freitag, 13. Dezember 2019 – Autor: anvo
Bei einer Achalasie, einer seltenen Erkrankung der Speiseröhre, galt bislang die Operation als Standardverfahren. Forscher konnten nun jedoch zeigen, dass eine endoskopische Behandlung schonender und genauso erfolgreich ist.
Speiseröhre, Speiseröhrenerkrankung, Achalasie

Ist der untere Schließmuskel der Speiseröhre erschlafft, kann es zu großen Problemen beim Schlucken kommen – Foto: ©magicmine - stock.adobe.com

Eine Achalasie ist eine seltene Erkrankung der Speiseröhre, die erhebliche Schluckbeschwerden hervorrufen kann. „Ursache ist eine dauerhafte Verkrampfung des am unteren Ende der Speiseröhre gelegenen Schließmuskels, so dass Nahrung nicht oder nur unvollständig in den Magen gelangt“, erläutert Prof. Dr. Thomas Rösch, Direktor der Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Herkömmliche Behandlungsverfahren sind entweder wiederholte Ballonaufdehnungen, die unter Röntgenkontrolle während einer Endoskopie durchgeführt werden, oder aber eine Operation mittels Schlüssellochchirurgie, bei der der Schließmuskel der Speiseröhre durchtrennt wird.

Behandlung ohne operativen Eingriff

Die Durchtrennung des Muskels ist jedoch auch ohne chirurgischen Eingriff, nämlich während einer Endoskopie möglich. Dieses neu entwickelte Verfahren heißt Perorale Endoskopische Myotomie (POEM). Wir erfolgreich die Methode ist, wurde nun in einer multizentrischen klinischen Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Weniger Komplikationen bei endoskopischem Verfahren

Für die Studie wurde der Verlauf nach einer Endoskopie sowie nach einem chirurgischen Eingriff bei insgesamt 221 Patienten miteinander verglichen. Dafür wurden die Patienten zwei Jahre lang beobachtet. Das Ergebnis: Beide Verfahren waren nahezu gleich erfolgreich, was sich in annähernd identischen Verbesserungen der Speiseröhrenfunktion und der Lebensqualität niederschlug. Bei der endoskopischen Behandlung war jedoch mit 2,7 Prozent die Rate der Komplikationen seltener als bei dem chirurgischen Verfahren – hier waren es 7,3 Prozent.

Außergewöhnlich bei dem neuen Verfahren sei, dass trotz der Durchtrennung der muskulären Barriere kaum Bakterien von der Speiseröhre in die Bauchhöhle gelangen, so dass schwere und lebensbedrohliche Entzündungen ausblieben, erklärt Studienleiterin Dr. Yuki Werner. Einräumen müssen die Forscher jedoch, dass nach zwei Jahren die Refluxrate bei endoskopisch behandelten Patienten höher war. Um dies zu untersuchen, seien weitere Studien nötig.

Ursachen für Achalasie nicht genau erforscht

Eine Speiseröhren-Achalasie kann sich dadurch bemerkbar machen, dass das Schlucken zunehmend schwierig wird und das Essen scheinbar im Hals stecken bleibt. Schuld ist eine Erschlaffung des unteren Schließmuskels am Übergang der Speiseröhre zum Mageneingang.

Die genauen Ursachen für die Erkrankung sind noch unbekannt. Pro Jahr erkranken etwa vier bis sechs von 1.000.000 Menschen an einer Achalasie. Damit ist die Erkrankung ausgesprochen selten. Meist sind Menschen im mittleren Lebensalter betroffen.

Foto: © magicmine - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Speiseröhre

Weitere Nachrichten zum Thema Speiseröhre

28.01.2016

Die mit Sodbrennen verbundene Reflux-Krankheit lässt sich meist mit Medikamenten behandeln. Schlagen sie nicht an, kann eine OP nötig sein. Die Universitätsmedizin Mainz bietet ein minimal-invasives Verfahren an, bei dem ein Schrittmacher implantiert wird.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin