Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ACE-Hemmer doch besser Absetzen bei Covid-19?

Donnerstag, 17. Juni 2021 – Autor:
Covid-Patienten scheinen schneller zu genesen, wenn sie ACE-Hemmer vorübergehend absetzen. Entsprechende Hinweise liefert eine klinische Studie. Vor allem ältere Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen profitieren demnach von einer Pause.
Ältere, vorerkrankte Personen genesen schneller von Covid-19, wenn sie ACE-Hemmer vorübergehend absetzen

Ältere, vorerkrankte Personen genesen schneller von Covid-19, wenn sie ACE-Hemmer vorübergehend absetzen – Foto: © Adobe Stock/ Kzenon

ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker stehen seit der Corona-Pandemie unter besonderer Beobachtung. Die blutdrucksenkenden Medikamente regulieren nämlich den ACE2-Rezeptor hoch, über den das Coronavirus in menschliche Zellen gelangt.

Beschleunigte Genesung

Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und München haben darum in einer klinischen Studie untersucht, wie sich das zeitweise Absetzen der Medikamente auf den Verlauf von COVID-19 auswirkt. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „The Lancet Respiratory Medicine“ veröffentlicht. Danach beeinflussen ACE-Hemmer nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung. Jedoch erholen sich die Patienten schneller und besser, wenn die Medikamente vorübergehend abgesetzt werden.

Die kontrollierte, randomisierte Studie ACEI-COVID-19 lief von April 2020 bis Februar 2021 an 35 Zentren in Österreich und in Deutschland. Eingeschlossen waren 204 Herz-Kreislauf-Patienten, die akut mit SARS-Cov-2 infiziert waren. Eine Gruppe setzte die Blutdrucksenker für 30 Tage ab, die andere Gruppe nahm sie weiter. In beiden Gruppen wurden täglich alle relevanten Organfunktionen durch standardisierte Tests bestimmt, um etwaige Effekte zu erfassen.

Ältere, vorerkrankte Personen profitieren von Medikamentenpause

Während die Covid-Erkrankungen in beiden Gruppen gleich schwer verliefen, zeigte sich während der Erholungsphase ein signifikanter Unterschied: In der Absetzgruppe hatten nach 30 Tagen nur noch halb so viele Patienten eine Organschädigung oder waren verstorben. „Im Gegensatz zu bisherigen Studien, die deutlich jüngere Patientinnen und Patienten eingeschlossen haben, liefert unsere Studie erstmals Hinweise, dass gerade ältere, vorerkrankte Personen von einem zeitweisen Pausieren einer Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern profitieren könnten“, so die Studienautoren Axel Bauer und Steffen Massberg.

Absetzen gut abwägen

Das bedeute aber nicht, dass Patienten ihre blutdrucksenkenden Medikamente nun auf eigene Faust absetzen sollten. „Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, eine Therapie im Rahmen einer akuten COVID-19 Erkrankung zeitweise auszusetzen. Die Entscheidung muss jedoch ärztlich getroffen werden“, betonen die Wissenschaftler. Dabei seien sowohl  die Indikation für die Medikamente und die Verfügbarkeit alternativer Therapien als auch die ambulanten Überwachungsmöglichkeiten sorgfältig zu berücksichtigen. „In jedem Fall ist es wichtig, dass mit der Einnahme der wichtigen Medikamente nach überstandener Erkrankung auch wieder begonnen wird.“

Die Studie wurde durch die SARS-CoV-2-Akutförderungen des Österreichischen Wissenschaftsfonds und des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema ACE-Hemmer

03.01.2021

Bluthochdruck gehört zu den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die ACE Hemmer einnehmen, erleiden jedoch viel seltener ein Lungenversagen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin