ACE-Hemmer doch besser Absetzen bei Covid-19?

Ältere, vorerkrankte Personen genesen schneller von Covid-19, wenn sie ACE-Hemmer vorübergehend absetzen – Foto: © Adobe Stock/ Kzenon
ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker stehen seit der Corona-Pandemie unter besonderer Beobachtung. Die blutdrucksenkenden Medikamente regulieren nämlich den ACE2-Rezeptor hoch, über den das Coronavirus in menschliche Zellen gelangt.
Beschleunigte Genesung
Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und München haben darum in einer klinischen Studie untersucht, wie sich das zeitweise Absetzen der Medikamente auf den Verlauf von COVID-19 auswirkt. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „The Lancet Respiratory Medicine“ veröffentlicht. Danach beeinflussen ACE-Hemmer nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung. Jedoch erholen sich die Patienten schneller und besser, wenn die Medikamente vorübergehend abgesetzt werden.
Die kontrollierte, randomisierte Studie ACEI-COVID-19 lief von April 2020 bis Februar 2021 an 35 Zentren in Österreich und in Deutschland. Eingeschlossen waren 204 Herz-Kreislauf-Patienten, die akut mit SARS-Cov-2 infiziert waren. Eine Gruppe setzte die Blutdrucksenker für 30 Tage ab, die andere Gruppe nahm sie weiter. In beiden Gruppen wurden täglich alle relevanten Organfunktionen durch standardisierte Tests bestimmt, um etwaige Effekte zu erfassen.
Ältere, vorerkrankte Personen profitieren von Medikamentenpause
Während die Covid-Erkrankungen in beiden Gruppen gleich schwer verliefen, zeigte sich während der Erholungsphase ein signifikanter Unterschied: In der Absetzgruppe hatten nach 30 Tagen nur noch halb so viele Patienten eine Organschädigung oder waren verstorben. „Im Gegensatz zu bisherigen Studien, die deutlich jüngere Patientinnen und Patienten eingeschlossen haben, liefert unsere Studie erstmals Hinweise, dass gerade ältere, vorerkrankte Personen von einem zeitweisen Pausieren einer Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern profitieren könnten“, so die Studienautoren Axel Bauer und Steffen Massberg.
Absetzen gut abwägen
Das bedeute aber nicht, dass Patienten ihre blutdrucksenkenden Medikamente nun auf eigene Faust absetzen sollten. „Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, eine Therapie im Rahmen einer akuten COVID-19 Erkrankung zeitweise auszusetzen. Die Entscheidung muss jedoch ärztlich getroffen werden“, betonen die Wissenschaftler. Dabei seien sowohl die Indikation für die Medikamente und die Verfügbarkeit alternativer Therapien als auch die ambulanten Überwachungsmöglichkeiten sorgfältig zu berücksichtigen. „In jedem Fall ist es wichtig, dass mit der Einnahme der wichtigen Medikamente nach überstandener Erkrankung auch wieder begonnen wird.“
Die Studie wurde durch die SARS-CoV-2-Akutförderungen des Österreichischen Wissenschaftsfonds und des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert.