Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Absturz in die Pflegebedürftigkeit

Samstag, 5. Januar 2013 – Autor:
Oberschenkelhalsbrüche sind typische Brüche des Alters. Jeder dritte Patient findet nach einer solchen Fraktur nicht mehr in sein selbständiges Leben zurück - und benötigt pflegerische Hilfe.
Knochenbrüche im Alter

Pflegefall nach Oberschenkelhalsbruch

Etwa 160.000 Menschen erleiden jährlich einen Oberschenkelhalsbruch. Experten gehen davon aus, dass sich diese Zahl mit der zunehmenden Lebenserwartung in den kommenden Jahren verdoppeln wird. Denn ab dem 65. Lebensjahr stürzen Menschen immer häufiger, die Muskeln werden abgebaut und Fälle von Osteoporose nehmen zu. Auf Stürze gehen die meisten Todesfälle bei älteren Menschen zurück. 

 „Rund ein Drittel aller über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr schwer“, sagt Professor Christoph Josten, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). „Glücklicherweise benötigen davon nur ein Fünftel medizinische Betreuung aufgrund von Verletzungsfolgen.“

Knochenbrüche: Risiko Pflegebedürftigkeit

Doch wer sich in hohem Alter einen Oberschenkelhalsbruch oder eine andere hüftnahe Fraktur zuzieht, ist stark gefährdet, für den Rest seines Lebens unter den psychischen Folgen zu leiden und pflegebedürftig zu werden. Selbst wenn die Behandlung optimal verlaufen ist.

„Die Angst, erneut zu stürzen – das sogenannte `Post Fall Syndrome´ – schränkt Betroffene in ihrem Aktionsradius radikal ein“, erklärt Josten. „Sie trauen sich nicht, ihre alten Gewohnheiten aufzunehmen, die sie unter Umständen in diese Situation gebracht haben. Sie bewegen sich seltener und treiben weniger Sport.“ Die Folge sei ein Teufelskreis aus Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Muskelabbau sowie Schwächung des Kreislaufes und der geistigen Verfassung. Ein Drittel aller Patienten finde daher nicht mehr in sein Wohnumfeld zurück und benötige pflegerische Hilfe – der erste Schritt in die soziale Isolation, so der Unfallchirurg.

2,5 Milliarden für die Behandlungsfolgen

Fast immer ist ein Oberschenkelhalsbruch eine Folge von Osteoporose, dem sogenannten Knochenschwund. Weil Frauen häufiger an Knochenschund leiden, sind sie auch etwa doppelt so häufig von einem Schenkelhalsbruch betroffen. Die meisten Patienten wissen bis dahin gar nicht, dass sie Osteoporose haben. Nur selten gibt es Alarmzeichen wie Schmerzen bei Belastung.

Das Risiko, an den Folgen einer Oberschenkelhalsfraktur zu versterben, ist besonders für Hochbetagte besonders hoch: „Jeder dritte bis vierte Patient über 85 Jahre mit hüftgelenksnaher Fraktur stirbt innerhalb des ersten Jahres“, erläutert Josten. Dies entspreche dem Sterberisiko von Frauen bei Brustkrebs.

Oberschenkelhalsbrüche: Kosten

Neben dieser Gefahr sind solche Vorfälle auch volkswirtschaftlich bedeutend. „Allein die direkten Kosten einer Schenkelhalsfraktur betragen rund 20 000 Euro pro Fall“, führt Josten aus. Darin seien noch nicht die indirekten Kosten der Pflegebedürftigkeit eingeschlossen. Die Behandlungsfolgen werden auf jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro geschätzt.

© Peter Atkins - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

01.03.2018

Ein Jahr nach der letzten Pflegereform sind viele Leistungen noch nicht bekannt. Der neu eingeführte Entlastungsbetrag von 125 Euro wird zum Beispiel bislang kaum genutzt.

16.05.2017

Pflegebedürftigkeit ist für viele Menschen mit Scham verbunden. Wie Pflegebedürftige und pflegende Angehörige im Alltag damit umgehen können, zeigt jetzt ein neuer Ratgeber.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Matthias Krause, Chefarzt der Median Klinik Hoppegarten - Rehabilitationsfachklinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfallverletzungen, Schmerztherapie und Medizinisch-berufliche Rehabilitation.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin