Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Abspecken & Co. kein Patentrezept gegen Diabetes Typ II

Samstag, 10. Oktober 2015 – Autor:
Lebensstiländerungen sind bei Diabetes Typ II die Therapie der Wahl. Doch nicht jeder kann damit seinen Blutzuckerspiegel senken. Wissenschaftler haben jetzt Risikopatienten identifiziert.
Abspecken & Co. kein Patentrezept gegen Diabetes Typ II

Abnehmen und gesunde Ernährung schützen nicht jeden vor Diabetes

Abspecken und Sport treiben gelten als die wichtigsten Hausmittel, um Lifestyle-Erkrankungen wie Diabetes vorzubeugen. Ein Patentrezept für alle ist dies jedoch nicht. Neueste Erkenntnisse von Wissenschaftlern aus Tübingen und München zeigen, dass es bestimmte Diabetes-Phänotypen gibt, die eben nicht oder nur kaum von Lebensstiländerungen profitieren. Den Wissenschaftlern zufolge bestimmen vor allem eine insulinresistente Fettleber und eine verminderte Insulinproduktion darüber, ob sich der Blutzucker durch Abspecken & Co. senken lässt.

Fettleber und Insulinproduktionsdefekt lassen den Blutzuckerspiegel oben

„Wir beobachten schon lange, dass nicht jeder mit einem erhöhten Risiko für Typ 2 Diabetes gleichermaßen von einer Lebensstiländerung bezüglich der Verbesserung seines Risikoprofils profitiert“, sagt Diabetesexperte Prof. Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen. In einer Untersuchung mit 120 Personen mit Prädiabetes (erhöhte Blutzuckerwerte vor und/oder nach den Mahlzeiten) wurde diese Beobachtung bestätigt. Nach neunmonatiger Lebensstilintervention trat bei 40 Prozent der Teilnehmer keine Verbesserung der erhöhten Blutzuckerwerte ein, obwohl ihr Gewichts- und Fettverlust nachweislich erfolgreich war.

Bei näherer Betrachtung dieser „Nicht-Ansprecher“ konnten die Wissenschaftler eine Hoch-Risiko-Konstellation identifizieren: Die Personen hatten entweder eine nichtalkoholischen Fettleber und/oder einen Insulinproduktionsdefekt. „Diese Menschen hatten eine fast identische Gewichtsabnahme im Vergleich zu jenen Personen, bei denen die Konstellation nicht vorlag. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie dadurch normale Blutzuckerwerte erreichten war aber um das 4,5-fache geringer“, erläutert Professor Stefan das Ergebnis.

Studie untersucht intensivierte Lebensstilintervention

Seiner Ansicht nach können die Ergebnisse in Zukunft zur Risikostratifizierung von Menschen mit Prädiabetes dienen. In einer deutschlandweiten Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung mit mehr als 1.000 Teilnehmern wird jetzt untersucht, ob bei Menschen mit erhöhtem Blutzucker, einer Insulinproduktionsstörung oder einer Fettleber, eine intensivierte Lebensstilintervention Vorteile bringt. Die Diabetesexperten nehmen an, dass eine noch größere Gewichtsabnahme eventuell doch Vorteile bringt.

Foto: © Picture-Factory - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Prävention , Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin