Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Absetzen von Antidepressiva führt zu Entzugssymptomen

Montag, 15. August 2016 – Autor:
Immer mehr Patienten nehmen Antidepressiva über einen sehr langen Zeitraum ein. Wie schwierig das Absetzen ist, zeigen zwei aktuelle Studien. Einige Entzugssymptome gleichen psychiatrischen Diagnosen.
Entzugssymptome reichen bis zu Suizid-Gedanken: Absetzen von Antidepressiva ist besonders nach Langzeiteinnahme schwierig

Entzugssymptome reichen bis zu Suizid-Gedanken: Absetzen von Antidepressiva ist besonders nach Langzeiteinnahme schwierig – Foto: ©fotomek - stock.adobe.com

Einer von zehn Erwachsenen bekommt mittlerweile ein Antdipressivum verschrieben. Ein Drittel bis die Hälfte käme jedoch ohne die Medikamente besser klar und würde so wieder mehr Selbstvertrauen fassen und Nebenwirkungen vermeiden, meint Professor Tony Kendrick von der University of Southampton, England. Doch das Absetzen der Medikamente sei zugegebenermaßen schwierig. „Wir wissen um die Problematik. Entzugssymptome wie Angst und depressive Verstimmungen sind zwar in der Regel vorübergehend, fühlen sich aber genauso an wie jene Symptome, die ausschlaggebend für die Einnahme der Antidepressiva waren“, zitiert ihn die Universität in einer Medienmitteilung. Daher sei es verständlich, dass sich Patienten mit dem Aufhören schwer tun. „Sie fühlen sich wieder zurückgeworfen“, so Kendrick.

Es muss Alternativen zu Antidepressiva geben

Mit einem vom National Institute for Health Research (NIHR) mit 2,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt will Kendrick das nun ändern. Zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten London, Liverpoool, York und Hull sucht er nach Wegen für Patienten, von der Langzeiteinnahme loszukommen. In den kommenden sechs Jahren wollen die Forscher alternative Behandlungsmethoden identifizieren und wenn alles gut geht einen Leitfaden für Ärzte und Patienten erstellen. Dazu werden auch Erfahrungen von Betroffen über ein webbasiertes Interventions-Portal einbezogen. Patienten, die ihre Entwöhnung von den Psychopillen bereits erfolgreich gemeistert haben, können dort unter Supervision von Ärzten eine Art Hilfestellung für andere leisten.

Neuseeland-Studie zeigt krasse Nebenwirkungen

Dass Antidepressiva zu Entzugssymptomen und Abhängigkeit führen, hat unterdessen eine neue Studie aus Neuseeland bestätigt. Das Team um Claire Cartwright und Kerry Gibson von der Auckland University hatte 180 Patienten anonymisiert nach ihren Erfahrungen mit der Langzeiteinnahme von Antidepressiv befragt. Danach berichteten fast 90 Prozent von einer Linderung der Symptome. 30 Prozent erlebten jedoch trotzdem leichte bis schwere Depressionen. Bemerkenswert ist, dass in vielen Fällen Antidepressiva nicht nur unzureichend wirkten. Eine Mehrheit berichtete über nachteilige Effekte. Dazu gehörten Entzugssymptome (73,5 %), sexuelle Probleme (72 %) und Gewichtszunahme (63,5 %). Das Gefühl, emotional wie betäubt zu sein, hatten 64,5 Prozent und 43 Prozent fühlten sich abhängig.

„Während die Mehrheit mit der Wirkung der Antidepressiva zufrieden scheint, ist eine nicht zu unterschätzende Zahl besorgt über diese negativen Begleiterscheinungen“, schreiben die Studienautoren im Dove-Press Journal „Patient Preference and Adhernce“. Einige Befragte hätten sich deutlich mehr Informationen über Risiken und das Absetzen gewünscht.

Entzug ist ein langer Leidensweg

Zum Beispiel wird dieser Studienteilnehmer anonym zitiert: „Ich wurde von meinen Ärzten nie über die Langzeiteffekte informiert, geschweige denn über Abhängigkeit, und habe heftigste Entzugserscheinungen auf Suizidal-Niveau durchlebt. Nur weil ich hartnäckig blieb, habe ich den langen Leidensweg überstanden und mich schließlich selbst entwöhnt.“ Ein anderer berichtet nach 15 Jahren Einnahme von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI): „Ich fürchte mein Gehirnchemie ist für immer so verändert, dass ich ohne SSRI nicht mehr normal sein kann. Wann immer ich versucht habe aufzuhören, haben mich Entzugssymptome davon abgehalten.“

Fazit der Studienautoren: Informationen über das Absetzen von Antidepressiva und eine bessere Unterstützung beim Bewältigen der Entzugssymptome sind dringend geboten.

Foto: © Lars Zahner - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Antidepressiva , Angst , Suizid

Weitere Nachrichten zum Thema Antidepressiva

08.06.2018

Patienten mit Depressionen haben zurzeit die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungsprofile haben. Eine amerikanische Studie hat nun gezeigt, dass ein EEG bereits im Vorfeld der Therapie Hinweise liefern kann, welches Medikament für einen Patienten am besten geeignet ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin