Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Abnehmen mit nur 30 Minuten Sport pro Woche

Mittwoch, 20. November 2019 – Autor:
Schlanker und gesünder mit ein wenig Sport? Ärzte des Uni-Klinikums Erlangen haben ein extrem zeiteffizientes Sportkonzept für stark übergewichtige Menschen entwickelt. Studienteilnehmer verloren bis zu 20 Kilo in zwölf Wochen.
abnehmen mit Sport

Schlanker und gesünder mit minimalem Zeitaufwand: Aktuelle Studie am Uni-Klinikum Erlangen belegt Erfolg einer optimierten Sport-/Ernährungstherapie – Foto: ©Racle Fotodesign - stock.adobe.com

Ein neues extrem zeiteffizientes Sportkonzept mit nur 30 Minuten Aufwand pro Woche verspricht Adipösen eine deutliche Gewichtsabnahme und signifikante Verbesserungen von kardiometabolischen Risikofaktoren. Entwickelt wurde das Programm von Sportwissenschaftlern des Universitätsklinikums Erlangen. Es basiert auf hochintensivem Intervalltraining (HIIT) und dauert nur 15 Minuten pro Einheit. Zweimal pro Woche angewendet soll es die Pfunde purzeln lassen und dazu noch den Blutdruck senken und den Fettstoffwechsel verbessern.

Kurz in Schwitzen kommen

„Im Grunde ist das Konzept eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) bereits seit Jahren aus dem Leistungssport bekannt, jedoch wurde es entsprechend angepasst, um für Adipöse und Untrainierte umsetzbar zu sein“, erläutert Dr. Dejan Reljic, Leiter des Arbeitsbereichs Sportwissenschaft und Leistungsphysiologie am Hector-Center des Universitätsklinikums Erlangen. Beim HIIT wechseln sich sehr kurze, intensive Belastungsintervalle mit Erholungsphasen ab, was den Stoffwechsel wesentlich stärker anregt als ein längeres moderates Ausdauertraining. Das Training wird im Hector-Center auf Fahrradergometern durchgeführt, da dies gelenkschonend und gut steuerbar ist. „Es kann aber auch in Form von Schwimmen oder Joggen absolviert werden. Wichtig dabei ist nur, dass in den Belastungsintervallen die jeweiligen Ziel-Pulsbereiche erreicht werden, die vor dem Trainingsbeginn individuell ermittelt werden müssen“, so Sportwissenschaftler Reljic.

Bis zu 20 Kilo in zwölf Wochen verloren

Getestet wurde das neue Sportkonzept in einer randomisiert-kontrollierten Studie am Hector-Center: 140 Adipöse mit einen durchschnittlichen BMI von 38 kg/m2 und mindestens zwei zusätzlichen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte nahmen daran teil. Die Kontrollgruppe erhielt eine leitliniengemäße Ernährungsberatung zur Gewichtsreduktion, die Trainingsgruppe führte zusätzlich zur Ernährungsberatung zweimal wöchentlich das 15-minütige Intervalltraining durch.

Nach zwölf Wochen zeigte sich, dass beide Gruppen Gewicht verloren. Der Gewichtsverlust war in der Trainingsgruppe jedoch stärker ausgeprägt, einige Teilnehmer nahmen 20 Kilo in diesen drei Monaten ab.

Gesünder und fitter war nur die Trainingsgruppe

Klar messbare Auswirkungen auf die Gesundheit konnte jedoch nur die Trainingsgruppe verzeichnen. Sowohl die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit (gemessen anhand der maximalen Sauerstoffaufnahme in einer Spiroergometrie) als auch das kardiometabolische Risikoprofil verbesserten sich, was laut Experten wesentlich wichtiger für die Langzeitprognose ist als der schnelle Gewichtsverlust. 

Bei 75 Prozent der Bluthochdruck-Betroffenen sanken die Blutdruckwerte durch das Training in den Normalbereich. Mit dem Training wurden auch die Entzündungswerte um durchschnittlich fast 40 Prozent gesenkt. „Das ist ein besonders bemerkenswerter Befund", kommentiert Sportwissenschaftler, der Effekt sei vergleichbar mit einer medikamentösen Therapie. Die so gesünder gewordenen Teilnehmer berichteten außerdem von weniger Kurzatmigkeit, höherer Lebensqualität und gesteigerter subjektiver Arbeitsfähigkeit am Ende der zwölfwöchigen Trainingsphase.

„Die Studie untermauert also zum einen die wichtige Bedeutung und die positiven Effekte von körperlicher Aktivität in Kombination mit angepasster Ernährung für eine erfolgreiche Adipositastherapie, die weit über die reine Gewichtsreduktion durch alleinige Kalorienrestriktion hinausgehen", fasst Dr. Reljic das Studienergebnis zusammen, „und zeigt dabei gleichzeitig, dass gesundheitsprotektive Veränderungen bereits mit nur 30 Minuten Training pro Woche erzielt werden können.“

Foto: adobe stock 

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas

28.11.2016

Wer von Kindheit an regelmäßig Sport treibt, entwickelt im späteren Leben seltener Bluhochdruck. Sport kann auch Älteren helfen, den Blutdruck zu normalisieren und so auf Medikamente zu verzichten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin