Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Abnehmen: Jedes Kilo weniger hilft dem Herz

Mittwoch, 11. November 2020 – Autor:
Starkes Übergewicht kostet das Herz unnötig Kraft und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzschwäche. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps zum gesunden Gewichtsverlust und rät Übergewichtigen, sich kleine, realistische Ziele zu stecken, um leichter anzufangen und durchzuhalten. Schon fünf Prozent weniger Gewicht wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus.
Hanteln, Salatteller, gelbes Maßband

Die Mischung macht's: Für einen gesunden Gewichtsverlust eignet sich eine Kombination aus mehr Bewegung, weniger Kalorien und herzgesundem Essen. – Foto: ©freebird7977 - stock.adobe.com

Ein zu hohes Körpergewicht belastet das Herz gleich mehrfach: Zum einen muss das Organ um bis zu 50 Prozent mehr leisten, um die größere Körpermasse mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Zum anderen erhöht Übergewicht das Risiko, an Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken. „All diese Faktoren fördern insbesondere die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit, der Grunderkrankung des Herzinfarkts”, sagt Prof. Dr. Hans Hauner vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Bluthochdruck und eine größere Körpermasse hätten zur Folge, dass der Herzmuskel schneller und früher eine Herzschwäche entwickle.

Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Gewichtsabnahme das Herz entlastet und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. „Jede Gewichtsabnahme, auch wenn es nur wenige Kilo sind, beugt wirkungsvoll Herzkrankheiten vor und bessert ebenso wirkungsvoll Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit”, sagt Hauner, der auch Leiter des Instituts für Ernährungsmedizin am Klinikum rechts der Isar in München ist.

Wann Übergewicht schadet

Als übergewichtig gilt ein Mensch, wenn der Body-Mass-Index (BMI) über dem Wert von 25 liegt. Ab einem BMI von 30 spricht man von starkem Übergewicht oder Adipositas. Mit steigendem BMI nimmt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit auch für Herzschwäche immer stärker zu. Als besonders schädlich gilt  überschüssiges Fett am Bauch. Der Taillenumfang sollte daher bei Frauen unter 80 Zentimetern liegen, bei Männern unter 94.

Abnehmen mit vielen kleinen Alltagsbewegungen

Hiergegen etwas erfolgreich zu tun, ist für viele eine Kunst. Gerade Menschen mit starkem Übergewicht und längerer körperlicher Inaktivität raten die Experten der Deutschen Herzstiftung dazu, das Probleme in kleinen, machbaren Schritten anzugehen, damit es einem leichter fällt zu beginnen – und durchzuhalten. „Schon fünf Prozent weniger Gewicht wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus und erhöht die Beweglichkeit“, sagt Ernährungsmediziner Hauner. „Bewegung ist unverzichtbar, um Abnehmen zu unterstützen, wo immer es möglich ist.“ Das können viele kleine Alltagsbewegung sein, 15 Minuten Heimtrainer oder Gymnastik am Tag oder zweimal pro Woche Schwimmen.

Richtig essen: weniger Kalorien, herzgesunde Nahrungsmittel

„Bei der Wahl der Abnehm-Methode kommt es vor allem darauf an, die Kalorienzufuhr zu beschränken und gleichzeitig eine ausgewogene, herzgesunde Ernährung beizubehalten“, heißt es bei der Herzstiftung. Im Allgemeinen wird eine Kalorienzufuhr von 1.200 bis 1.500 Kilokalorien (kcal) pro Tag empfohlen. „Ob man dabei Fette (Low Fat) oder Kohlenhydrate (Low Carb) reduziert, ist für den Abnehmerfolg weniger entscheidend”, sagt Susanne Schmidt-Tesch, Oecotrophologin am Institut für Ernährungsmedizin in München. Allerdings sei es bei einer kohlenhydratreduzierten Ernährung schwieriger, die empfohlene Ballaststoffmenge von 30 Gramm pro Tag zu erreichen.

Acht Abnehmtipps von der Deutschen Herzstiftung:

  • reichlich Obst und Gemüse (mindestens 200 Gramm von beiden am Tag)
  • täglich 30 bis 45 Gramm Ballaststoffe, bevorzugt aus Vollkornprodukten
  • ein- bis zweimal pro Woche Fisch
  • begrenzte Mengen von magerem Fleisch, fettreduzierte Käse- und Milchprodukte
  • wenig tierische Fette und Fastfood-Gerichte, stattdessen hochwertige Pflanzenöle (sparsam verwenden)
  • weniger als sechs Gramm Salz am Tag
  • keinen oder nur wenig Alkohol trinken (maximal ein kleines Glas Bier oder Wein am Tag)
  • keine mit Zucker gesüßten Getränke

(Quelle: Deutsche Herzstiftung/ European Society of Cardiology (ESC))

Kleine Portionen, feste Mahlzeiten, keine Snacks zwischendurch

Als Ernährungsstrategie empfiehlt die Deutsche Herzstiftung, kleinere Portionen zu essen und die verführerischen kleinen Snacks zwischendurch zu vermeiden, sprich: möglichst geregelte Mahlzeiten einhalten (zum Beispiel drei am Tag). Auch wichtig sei, das Körpergewicht regelmäßig zu kontrollieren (einmal pro Woche, weil die Pfunde nicht über Nacht purzeln und so trotzdem ein Erfolg sichtbar wird).

Kontinuierlich gesund essen statt Crash-Diät

Insbesondere die traditionelle Mittelmeerküche wird für Herzpatienten empfohlen, da sie viel Gemüse, Fisch, Kräuter und Olivenöl enthält. Auch vegetarische Kost und Intervallfasten können beim Abnehmen helfen, wenn die oben genannten Faktoren eingehalten werden. Von Crash-Diäten ist dagegen abzuraten, da sie oft zum gefürchteten Jojo-Effekt führen und das Problem am Ende verschlimmern.

Foto: AdobeStock/freebird7977

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Bluthochdruck , Herz-Kreislauf-System , Kardiologie , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzgesundheit

30.10.2020, aktualisiert: 31.10.2021

Salzkonsum macht Bluthochdruck: Das gilt nicht für alle Patienten, aber für viele. Laut einer US-Studie gibt es neue Perpektiven für die Therapie dieser „salzssensitiven Hypertonie". Demnach wirken Alpha1-Rezeptor-Blocker gegen hohen Blutdruck nicht nur durch Entspannung der Gefäße; sie sorgen auch dafür, dass die Nieren weniger Salz zurückhalten und mehr davon über den Urin ausgeschieden wird. Auch kaliumreiche Kochsalz-Ersatzprodukte können hier hilfreich sein.

10.12.2020

Über Jahre zuviel Süßes oder Salziges, zuviel geraucht, getrunken oder zuviel Stress: Bluthochdruck zu bekommen, ist leicht, ihn loszuwerden dagegen schwieriger – auch, weil blutdrucksenkende Medikamente Nebenwirkungen haben. Eine Studie der Fastenklinik Buchinger Wilhelmi zeigt: Fasten kann Bluthochdruck auf natürliche Weise schon innerhalb von zehn Tagen reduzieren – kurzfristig jedenfalls.

Schon vergessen? Der Beginn des neuen Jahres ist gerade einmal zwei Wochen her. Jetzt wäre es an der Zeit, mit den da gefassten guten Vorsätzen ernst zu machen: Jeder Dritte will 2021 gesünder leben und mehr Sport treiben; jeder Fünfte will nach den Feiertagsgelagen abspecken. Manche sagen: Eine mindestens so große Kunst wie das Abnehmen ist es, das erreichte Gewicht auf Dauer zu halten. Hier ein paar Tipps dafür.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin