Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Abnehmen bei Kniearthrose: Mehr ist mehr

Donnerstag, 31. Dezember 2015 – Autor:
Dass Übergewicht die Kniekorpel belastet und Abnehmen daher die Schmerzen bei Kniearthrose reduzieren kann, ist bekannt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass der Effekt stärker wird, je größer der Gewichtsverlust ist.
Abnehmen mindert Kniegelenksarthrose stärker als gedacht

Kniearthrose geht meist mit starken Schmerzen einher – Foto: kheat - Fotolia

Arthrose ist nicht heilbar, doch man kann viel gegen die Beschwerden tun. So konnten Studien zeigen, dass sich bei nachgewiesenen strukturellen Schäden im Kniegelenk die Schmerzen bessern ließen, wenn Patienten ihr Gewicht reduzierten. Doch wieviel Gewichtsreduktion dabei am günstigsten ist, war bisher unbekannt. Genau dieser Frage sind daher Forscher von der University of California in San Francisco in einer retrospektiven Studie nachgegangen. Dazu untersuchten sie die Daten von über 500 Personen, die einen Body Mass Index (BMI) zwischen 26,7 und 33,7 hatten und entweder Risikofaktoren für Kniearthrose aufwiesen oder bereits Zeichen von leichten bis mittleren Schäden am Kniegelenk hatten.

Kniegelenksschäden schon auf mokularer Ebene sichtbar

Die Forscher um die Radiologin Dr. Alexandra Gersing verglichen nun die Werte von Patienten, die mindestens zehn Prozent ihres Ausgangs-BMIs verloren hatten, mit denjenigen, die ihn zwischen fünf und zehn Prozent reduziert hatten. Auf welche Weise die Teilnehmer dabei abgenommen hatten, spielte keine Rolle. Als Kontrollgruppe dienten die Daten von Teilnehmern, die nicht oder kaum abgenommen hatten.

Das Fortschreiten der Kniearthrose wurde mittels MRT-Aufnahmen zu Studienbeginn sowie nach 48 Monaten ermittelt. Daraus wurde der Knorpelscore WORMS (Whole-Organ Magnetic Resonance Imaging Score) ermittelt. Zusätzlich wurden mittels T2-gewichteter Sequenzen (Molecular T2 Relaxing Time Mapping) fünf verschiedene Abschnitte des Knorpels am rechten Knie begutachtet: die Patella, der mediale und der laterale Femur sowie die mediale und die laterale Tibia. Nach Angaben der Studienautoren liegt der Vorteil dieser Untersuchung darin, dass Knorpelschäden bereits im Stadium der molekularen Veränderungen identifiziert werden können.

Je höher der Gewichtsverlust, desto stärker der Effekt auf die Arthrose

Es zeigte sich, dass der Knorpelscore in beiden Gruppen, die Gewicht reduziert hatten, signifikant weniger zugenommen hatte als in der Gruppe, die gar kein Gewicht verloren hatte. Zudem konnte für die Gruppe mit einem Gewichtsverlust von mehr als zehn Prozent bei den T2-gewichteten Sequenzen eine signifikante Verlangsamung der degenerativen Knorpelveränderungen nachgewiesen werden. Bei den Teilnehmern, die zwar auch Gewicht verloren hatten, aber nicht so viel, konnte hingegen kein Unterschied festgestellt werden. Auf der molekularen Ebene zeigte sich also, dass erst durch einen Gewichtsverlust von mindestens zehn Prozent den dauerhaften Schäden durch eine Kniearthrose wirksam entgegengewirkt werden konnte. Was die Gewichtsreduktion bei Kniegelenksarthrose angeht, gilt nach Auffassung der Forscher daher der Satz: Mehr ist mehr.

Foto: © kheat - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Kniearthrose

30.01.2019

Arthrose ist bislang nicht heilbar und nur schwer behandelbar. In der bislang größten je durchgeführten genetischen Studie zum Thema fanden Forscher Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente nun auch bei Arthrose einzusetzen zu können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin