Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ab November werden Pflege-Einrichtungen neu geprüft und bewertet

Montag, 29. April 2019 – Autor:
Ab November 2019 gibt es ein neues Prüf – und Bewertungssystem für stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Qualität wird künftig an der konkreten Versorgungs-Situation der Heim-Bewohner gemessen. Der Pflege-TÜV löst die Pflegenoten ab.
pflege, pflegeheim, heimbewohner, stationäre pflege

Die Qualität von Pflegeheimes soll künftig anders geprüft und bewertet werden – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Ab November 2019 gibt es ein neues Prüf- und Bewertungssystem für stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Qualität der Pflege wird künftig an der konkreten Versorgungs-Situation der Heim-Bewohner gemessen.

Die Ergebnisse werden von den Einrichtungen selbst erfasst und von einer neutralen Institution ausgewertet. Das sagte Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), ehemals Patientenbeauftragter der Bundesregierung. Er stellte das neue Bewertungssystem erstmals vor Vertretern vollstationärer Einrichtungen aus der Region vor.

Jeder Bewohner soll begutachtet werden

In Zukunft soll jeder Bewohner erfasst und begutacht werden: Wird seine Mobilität gefördert, kam es zu Stürzen, gibt es Druckgeschwüre, wie werden Schmerzen behandelt? Ausstattung und Angebote der Einrichtungen werden aufgeführt, ebenso der Personalschlüssel, der festlegt, wie viele Bewohner von einem Pflegenden betreut werden.

In den Pflege-TÜV fließen die externen Qualitäts-Prüfungen durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) ein, die sich stärker als bisher am Wohlergehen der Heimbewohner orientieren sollen. So wird in Stichproben überprüft, wie es um die die Qualität der Pflegeleistungen bestellt ist, wie sieht etwa die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme aus, wie wird die Flüssigkeitsversorgung sichergestellt. Einzelne Bewohner werden persönlich befragt.

Pflegeleistungen in zehn Bereichen bewertet

Die Ergebnisse der Prüfungen fließen in eine "öffentliche Qualitätsdarstellung" ein, so Laumann. Etwa auf den Internetseiten der Pflegekassen ist dann ein Vergleich der Einrichtungen möglicht. Anhand von zehn Bereichen wird dort aufgeführt, ob die Qualität der Pflegeleistungen eines Heimes über, unter oder im Durchschnitt liegt.

Der neue Pflege-TÜV löst die bisherigen Pflegenoten ab, die auf Grundlage umfangreicher, schriftlicher Pflege-Dokumentationen der Heime vergeben wurden. Da eklatante Mängel in einem Bereich mit guten Bewertungen an anderer Stelle verrechnet werden konnten, haben bislang so gut wie alle Heime eine "Eins".

Ab November werden Pflege-Einrichtungen neu bewertet

Das neue Prüfsystem, mit dem ab November 2019 stationäre Pflege-Einrichtungen bewertet werden, hat Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft (IPW) maßgeblich mitentwickelt. Er arbeitete dabei mit dem Aqua-Institut zusammmen.

Foto: robert kneschke/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin