Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ab diesem Wert liegt ein zu hoher Blutdruck vor

Sonntag, 24. Mai 2020, aktualisiert: 30.01.2023 – Autor:
Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Darum sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Bei der Messung zu Hause gelten allerdings andere Werte als in der Arztpraxis.
Ab einem Wert von 140 zu 90 mmHg liegt ein Bluthochdruck vor

Ab einem Wert von 140 zu 90 mmHg liegt ein Bluthochdruck vor – Foto: ©Andrei Tsalko - stock.adobe.com

Bluthochdruck ist ein stilles Leiden: Er tut nicht weh. Gerade deshalb ist er so gefährlich. Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Als Folge sind Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglich.

Schätzungsweise jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet an zu hohem Blutdruck. Aber ab wann ist ein Blutdruck eigentlich zu hoch?

 

Warum der Wert 140 zu 90 mmHg so wichtig ist

Ein Bluthochdruck bzw. eine Hypertonie liegt vor, wenn an unterschiedlichen Tagen Werte von 140 zu 90 mmHg oder höher gemessen werden. Diese Werte beziehen sich auf die Messung am Oberarm in der Arztpraxis. Ärzte empfehlen, den Blutdruck aber auch regelmäßig zu Hause zu messen.  Beim Blutdruck messen zu Hause liegt der Schwellenwert bei 135 zu 85 mmHg. Dass zwischen Selbstmessung und Messung in der Sprechstunde unterschieden wird, liegt daran, dass sie zu Hause entspannter sind, beim Arzt hingegen wird eine gewisse Anspannung angenommen.

Bei Blutdruckwerten zwischen 140 / 90 mm Hg und 159 / 99 mm Hg sprechen Ärzte von einer „leichten Hypertonie. Bei Werten zwischen 160 / 100 mm Hg und 179 / 109 mm Hg von einer „mittelschweren Hypertonie“. Noch höhere Werte werden als „schwere Hypertonie“ bezeichnet.

Bluthochdruck senken ist ein Muss

Welche Konsequenzen hat das nun, wenn der Blutdruck dauerhaft über 140 zu 90 mmHg liegt? Er muss gesenkt werden, um Folgeerkrankungen zu verhindern.

Unabhängig von der Schwere der Erkrankung sollte jeder Mensch mit einem zu hohen Blutdruck seinen  Lebensstil kritisch prüfen. Zu einem gesunden Lebensstil gehören eine gesunde Ernährung mit wenig Salz, Bewegung und Entspannungspausen. Vermieden werden sollte Übergewicht, Nikotin und Alkohol.

Eine leichte Hypertonie kann damit oft schon ausreichend behandelt werden. Die Werte sinken in den Normalbereich. Angestrebt wird ein Blutdruck von 120 mm Hg zu 80 mm Hg. Das ist der Normalwert. Bei den schwereren Formen müssen die Patienten zusätzlich Medikamente einnehmen. Die Absenkung durch einen gesunden Lebensstil reicht nicht aus, jedoch kann sie dazu beitragen, dass weniger Tabletten eingenommen werden müssen.

Fünf verschiedene Medikamente zur Blutdrucksenkung empfohlen

Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt zur Blutdrucksenkung fünf Wirkstoffe, die an unterschiedlichen Stellen in die Blutdruckregulation eingreifen. Zwei von drei Bluthochdruckpatienten benötigen mindestens zwei Medikamente zur Senkung ihres Blutdrucks. Wie viele Medikamente eingenommen werden müssen, kann der  Arzt auf den ersten Blick häufig nicht feststellen. Denn jeder Mensch reagiert anders. Darum kann es sein, dass der Patient nach einer Weile wieder auf eine neue Kombination umgestellt werden muss.

Foto: © Adobe Stock/ Andrei Tsalko

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

17.03.2019, aktualisiert: 24.01.2021

Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Risiko. Aktuell steigt auch das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Doch muss bei älteren Menschen, der Blutdruck tatsächlich unter 140/90 mmHg gesenkt werden? Eine Studie der Charité zeigt: Die leitliniengerechte Behandlung schadet über 80-jährigen sogar mehr als sie nützt.

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin