Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Ab 15. Oktober gibt es Apps auf Rezept

Montag, 12. Oktober 2020 – Autor:
Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen.
Gesundheits-App

Gesundheits-Apps können jetzt auch vom Arzt verschrieben werden. Die Kasse zahlt – Foto: ©tadamichi - stock.adobe.com

Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat jetzt die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen. Sie wurden ins Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen (diga.bfarm.de).

Dort werden zum Beispiel Apps oder browserbasierte Anwendungen gelistet, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko CE-zertifiziert sind, vom BfArM geprüft wurden und damit vom Arzt verschrieben oder bei entsprechender Diagnose von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden können.

Ab 15. Oktober gibt es Apps auf Rezept

Die Apps auf Rezept wurden mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz in die Gesundheitsversorgung eingeführt. Die App kalmeda bietet Patienten mit chronischem Tinnitus eine leitlinienbasierte, verhaltenstherapeutische Therapie. Ergänzt wird das Programm durch Entspannungsanleitungen, beruhigende Natur- und Hintergrundgeräusche sowie einen Wissensteil. Das mehrmonatige Programm zeigt Patienten schrittweise den Weg zu einem selbstbestimmten Umgang mit dem Tinnitus und zu einer Reduzierung der Belastung durch das Ohrgeräusch. Eine klinische Studie zur Wirksamkeit läuft.

velibra ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit einer generalisierten Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder einer sozialen Angststörung. velibra vermittelt Methoden und Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie. Das Programm ist als Ergänzung zu einer sonst üblichen ärztlichen Behandlung vorgesehen.

 

Weniger Angst und depressive Beschwerden

Die Wirksamkeit von velibra wurde in einer klinischen Studie untersucht. An dieser Studie nahmen 139 Patienten teil, die an einer generalisierten Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder einer sozialen Angststörung litten.

Es zeigte sich, dass Patienten, die zusätzlich zu einer hausärztlichen Behandlung velibra nutzten, deutlich geringere Angst- und depressive Beschwerden hatten als Patienten, die nur eine hausärztliche Behandlung erhielten. Die Verordnungsdauer von velibra beträgt 90 Tage. Zur Stabilisierung der Effekte ist eine Nutzung für 180 Tage empfohlen, heißt es auf der der Seite des Bundesamtes.

Aktuell werden 21 digitale Anwendungen geprüft

Die Bewertungszeit beträgt drei Monate. Dabei prüft das BfArM, ob eine DiGA die definierten Anforderungen an Sicherheit und Funktionstauglichkeit, Datenschutz und Informationssicherheit sowie Qualität und Interoperabilität erfüllt - sowie den durch den Hersteller beizubringenden Nachweis für die positiven Versorgungseffekte.

Aktuell befinden sich 21 Anwendungen in der Prüfung. Für weitere rund 75 Anwendungen hat das BfArM bereits Beratungsgespräche mit den Herstellern geführt, sodass kurzfristig weitere Anwendungen in die Prüfung und ins Verzeichnis kommen werden.

Foto: Adobe Stock/tadamichi

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , E-Health
 

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheits-Apps

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin