Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

700.000 Tote wegen Antibiotika-Resistenzen

Donnerstag, 13. Oktober 2016 – Autor:
Weltweit sterben jedes Jahr 700.000 Menschen, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Was die Politik dagegen ausrichten will, wurde am Dienstag auf dem World Health Summit in Berlin thematisiert.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe auf dem World Health Summit 2016: Antibiotika-Resistenzen verlangen globales Handeln

Mit einem Globalen Aktionsplan hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr auf die wachsende Zahl der Antibiotika-Resistenzen reagiert. Danach ist die Suche nach neuen Antibiotika nur ein Teil einer umfassenden Strategie. Der Plan sieht außerdem vor, Infektionskrankheiten insgesamt zu reduzieren und vor allem den Verbrauch von Antibiotika zu drosseln. Denn je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto schneller werden Bakterien resistent. Ein WHO-Ziel lautet deshalb, auch das Bewusstsein um Antibiotika-Resistenzen zu stärken. Das betrifft nicht nur die Medizin, sondern vor allem die Tierhaltung, wo Antibiotika in Massen verfüttert werden und bereits ein Großteil der Tiere  multiresistente Keime in sich trägt.

Antibiotika-Resistenzen global angehen

„Antibiotika-Resistenzen sind ein vielschichtiges Problem, die eine multidisziplinäres Vorgehen und eine enge internationale Zusammenarbeit erfordern“, sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) Lothar Wieler am Dienstag auf dem World Health Summit in Berlin. Wieler betonte, dass der von Deutschland ausgerichtete G7-Gipfel den Globalen Aktionsplan der WHO unterstützte und fasste die Ergebnisse eines Follow-Up-Workshops im Bundesgesundheitsministerium zusammen. Demnach wurden auf dem Workshop am 10. und 11. Oktober unter anderem das Etablieren von Anreizmechanismen für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika sowie die Definition von besonders problematischen Pathogenen beschlossen.

Antibiotika-Dilemma noch nicht gelöst

Trotz aller Bemühungen, neue Antibiotika zu finden, ist die Pipeline aber leer. Vor 40 Jahren kam zum letzten Mal eine neue Substanz gegen gram-positive Bakterien auf den Markt, bei gram-negativen ist es sogar schon 60 Jahre her. Das Problem: Eine Substanz muss nicht nur Bakterien töten, sie muss auch sicher sein. „In dem Moment, wo sie eine geeignete neue Substanz gefunden haben, ist sie praktisch schon resistent“, beschrieb Peter Hammann von Sanofi-Aventis ein weiteres Dilemma. Darum nun die Initiative, Forschern Anreize für die Suche nach neuen Antibiotika zu bieten.

Verbrauch mit neuen Diagnostika drosseln

Wesentlich im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist aber auch ein besserer und gezielterer Umgang mit Antibiotika. Mit dem Horizon-Preis hat die EU-Kommission vor kurzem eine Million Euro für die Entwicklung eines Schnelltests ausgelobt. Eine schnelle Diagnostik, so die Idee, könnte Ärzte und Tiermediziner davon abhalten, Antibiotika wahllos einzusetzen. Experten wie Bernd-Alois Tenhagen vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) halten die Idee für richtig: „Neue Diagnostik-Methoden sind der Schlüssel zur Reduzierung des Antibiotika-Verbrauchs“, sagte der Veterinärmediziner auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin.

Impfungen sind Teil der Lösung

Ein anderer Weg sind Impfungen. Vakzine könnten helfen, die Zahl der Infektionskrankheiten und damit auch der Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren, meinte der Staatsminister der deutschen Bundeskanzlerin Helge Braun. Neben der Suche nach neuen Antibiotika und neuen Diagnostikmethoden sei dies auch eine zentrale Forderung der G-7-Staaten in Elmau gewesen, berichtete der CDU-Politiker.

Auf dem World Health Summit wurde deutlich, dass das Thema Antibiotika-Resistenzen inzwischen ganz oben auf der politischen Agenda steht: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sprach die Problematik gleich in seiner Eröffnungsrede an und betonte die Notwenigkeit globalen Handelns. Staatsminister Braun versicherte, unter Deutschlands Präsidentschaft werde auch der G20-Gipfel  das Thema "mit Nachdruck verfolgen."

Foto: World Health Summit 

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaforschung , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Auf dem zweiten World Health Summit im Oktober haben sich vier Tage lang mehr als 1.200 Menschen aus über 80 Nationen in Berlin versammelt. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Initiator und Präsidenten des Kongresses, Prof. Dr. Detlev Ganten, über die akuten globalen Gesundheitsthemen, die Ziele des Gipfels und die soziale Verantwortung der Wissenschaft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin