Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

3G-Regeln gegen Corona: Drei Viertel der Deutschen gehen mit

Donnerstag, 9. September 2021 – Autor:
Geimpft, genesen, getestet: Drei von vier Deutschen akzeptieren, dass das Betreten etwa von Restaurants, Veranstaltungsräumen oder Altenheimen an Corona-Schutzauflagen geknüpft ist. Das ergibt sich aus dem „BfR-Corona-Monitor“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

– Foto: AdobeStock/lhphotos

Seit zwei Wochen gilt bundesweit die „3G-Regel“: Wer ab dem Stichtag 23. August bestimmte Einrichtungen wie Altenheime, den Innenbereich von Restaurants oder Veranstaltungen in geschlossenen Räumen besuchen möchte, muss entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein. Eine Dreiviertelmehrheit der Bevölkerung in Deutschland befürwortet diese Regelung. Dies ergibt sich aus dem 43. „BfR-Corona-Monitor“, einer regelmäßig durchgeführten Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Ältere: Mehr Akzeptanz für 3G als Jüngere

„Bei Älteren ab 60 Jahren liegt die Zustimmung für die 3G-Regel mit 85 Prozent besonders hoch“, sagt BfR-Präsident Andreas Hensel. „Bei den Jüngeren halten im Vergleich dazu 71 Prozent die Regelung für angemessen.“

Immer weniger Verständnis für Veranstaltungs-Absagen

Auch die anderen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise werden von einer Mehrheit nach wie vor akzeptiert. So befürworten jeweils mehr als 80 Prozent der im BfR-Monitor befragten Abstandregelung, Quarantänemaßnahmen, Maskenpflicht und Testpflicht für Reiserückkehrer. Vereinzelt zeigt sich jedoch auch ein wachsendes Unverständnis für bestimmte Regelungen. So sank innerhalb der letzten vier Wochen der Anteil der Personen, die das Absagen von Veranstaltungen befürworten, um 10 Prozentpunkte auf 67 Prozent.

Angst vor Corona-Infektion schwindet

Gleichzeitig stufen die Befragten das Risiko geringer ein, sich über bestimmte Übertragungswege mit dem Coronavirus zu infizieren. So schätzen aktuell 58 Prozent eine Ansteckung über die Nähe zu anderen Personen als wahrscheinlich ein – fünf Prozentpunkte weniger als noch vor zwei Wochen. Und auch Schmierinfektionen über Türklinken werden als ein weniger hohes Risiko wahrgenommen: Nur noch 32 Prozent denken, dass eine Ansteckung über diesen Weg wahrscheinlich ist. In der letzten Erhebung lag dieser Wert noch bei 39 Prozent.

Nur noch 8 Prozent horten Not-Vorräte zu Hause

Die langsam schwindende Sorge vor einer Infektion zeigt sich auch im Privatleben der Befragten. So ist der Anteil der Personen, die in den vergangenen 14 Tagen mehr Abstand zu anderen gehalten haben, in den letzten beiden Wochen um 5 Prozentpunkte auf nun 70 Prozent gesunken. Geschlossene Räume werden nur noch von 61 Prozent häufiger gelüftet. Lediglich 8 Prozent gaben an, größere Krisen-Vorräte in ihrem Haushalt angelegt zu haben.

Was ist der „BfR-Corona-Monitor"?

Der BfR-Corona-Monitor ist eine wiederkehrende repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Erstmals durchgeführt wurde die Erhebung im Frühjahr 2020. Derzeit werden dafür im Zwei-Wochen-Rhythmus rund 1.000 Bundesbürger zu ihrer Einschätzung des Ansteckungsrisikos und zu ihren Schutzmaßnahmen befragt.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) versteht sich als wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit und betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Gesundheitspolitik , Coronavirus , Infektionskrankheiten , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona und Gesellschaft“

07.03.2021

In Deutschland gibt es ein weltweit einmaliges System von mehr als 12.000 Betriebsärzten – eine Option, um die schleppend laufende Breitenimpfung gegen COVID-19 in Schwung zu bringen. Eine große Mehrheit der Beschäftigten würde ein Impfangebot ihres Arbeitgebers begrüßen. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin